'Transfer unmöglich'
Brasilien: Rydl hat seine "nutzlosen" Millionen zurück
Die Rückkehr des Winters lässt Werner Rydl völlig kalt – er steckt seine Füße bereits seit Wochen in den warmen Sand an den Stränden Brasiliens. Dort, wo er sich jahrelang vor der österreichischen Justiz versteckt hatte und wo angeblich sein Milliardenvermögen in Goldform auf dem Grund des Atlantiks versenkt sein soll.
"Anfangs gab es bei der Einreise Probleme. Aber dann wurde ich von meinen Freunden herzlich willkommen geheißen", so der Steuerbetrüger zur "Krone". Sein berühmter blauer Turm, den er damals vor seinem Strandhaus aufbaute, steht immer noch - "wenn auch verwahrlost".
"Überweisung von hier geht nicht"
Für das Bergen seines Schatzes benötige er noch Zeit. Seine 27 österreichischen Sparbücher - er hatte sie in Brasilien zurücklassen müssen - "hab ich aber wieder", so Rydl zur "Krone". "Als ich verhaftet wurde, waren rund 48 Millionen Euro drauf. Allerdings zählen diese Dokumente in Brasilien nichts - eine Überweisung von hier geht also nicht. Ich müsste das Geld in Österreich einfordern." Was jedoch aufgrund des gegen ihn verhängten, zehnjährigen Einreiseverbotes im gesamten Schengenraum ebenfalls unmöglich ist. Und so heißt es weiter Warten auf die Schuldentilgung...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).