Wegen Handheld 3DS
Über 30 Millionen Dollar Patentstrafe für Nintendo
Tomita, der 30 Jahre lang bei Sony angestellt war, hatte Nintendo bereits im Jahr 2011 wegen angeblicher Patentverletzungen durch die Mobilkonsole 3DS verklagt. Tomita hatte 2003 ein Patent eingereicht, das eine Technologie beschreibt, durch die stereoskopische 3D-Bilder ohne den Einsatz einer sonst für den 3D-Effekt notwendigen Shutterbrille möglich sind.
Nintendos Anwalt Scott Lindvall hatte bis zuletzt behauptet, die 3DS-Konsole nutze die zentralen Punkte von Tomitas Patent nicht. Das Unternehmen mit Sitz im japanischen Kyoto werde gegen die Entscheidung des Gerichts Berufung einbringen, berichtet die US-Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg. Man sei überzeugt davon, den Prozess immer noch gewinnen zu können, kommentierte ein Nintendo-Sprecher das Urteil gegenüber der Agentur.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).