Altern schneller
Große Hunde sterben im Schnitt früher als kleine
Im Vergleich zu ihren kleineren Artgenossen scheine bei großen Hunden das Erwachsenenleben "im Zeitraffer" abzulaufen, erklärten die Forscher, die die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift "American Naturalist" veröffentlicht haben. Sie vermuten, dass die niedrigere Lebenserwartung großer Rassen die Folge eines übermäßig schnellen Wachstums sein könnte.
Daten von über 50.000 Hunden analysiert
Für die Studie wurden die Daten von mehr als 50.000 Hunden untersucht, die 74 verschiedenen Rassen angehörten. Die Spannweite bei der Körpergröße reicht demnach vom zwei Kilogramm schweren Chihuahua bis zum 80 Kilogramm schweren Englischen Mastiff.
Der negative Zusammenhang zwischen Größe und Lebenserwartung ist bereits von mehreren anderen Tierarten bekannt, unter anderem von Mäusen, Ratten und Pferden. Unklar war bisher jedoch, wann, also in welchem Lebensabschnitt, Dogge und Co. für ihre Größe mit Lebensjahren zahlen müssen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).