Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Keine Option"Projekt aus TirolCorona-InfektionUntersuchung in WienBei Propeller-Suche
Wissen
14.03.2013 10:29

"Keine Option"

Studie: Atomkraft schon ab 2020 unwirtschaftlich

  • (Bild: dpa/Daniel Karmann)
Das Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften der Universität für Bodenkultur in Wien hat am Mittwoch die Ergebnisse einer mehrjährigen Studie zum Thema Atomkraft vorgelegt. "Kernenergie kann zur langfristigen Stromversorgung und zum Klimaschutz kaum beitragen", bilanzierte Projektleiter Wolfgang Kromp bei einer Pressekonferenz. Schon 2020 werde sie unwirtschaftlich sein.
Artikel teilen
Kommentare
0

Im Rahmen der vom Klima- und Energiefonds geförderten Studie nahmen die Forscher eine "Evaluation einer hypothetischen nuklearen Renaissance" (EHNUR) vor. Dafür haben sie das Potenzial von Kernenergie für die zukünftige Stromversorgung sowie ihren zuletzt auch in der EU vermehrt behaupteten möglichen Beitrag zum Klimaschutz untersucht. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass die Atomkraft schon in wenigen Jahren unwirtschaftlich sein wird.

Uranabbau wird zunehmend unwirtschaftlich
Ein wichtiger Parameter war die Verfügbarkeit des Brennstoffs Uran. Der Uranabbau in Minen werde über die kommenden Jahrzehnte Hauptversorgungsquelle bleiben, sagte Werner Zittel von der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH. Die Förderung gehe in vielen Regionen bereits deutlich zurück und werde zunehmend unwirtschaftlich. Die bestehenden Reaktoren könnten noch über zehn bis 20 Jahre versorgt werden, im günstigsten Fall 40 Jahre. "Wenn die jetzt angedachten Projekte (für neue Anlagen zum Uranabbau, Anm.) nicht zeitnah realisiert werden, werden 2020 Engpässe auftreten."

Die Versprechen der vorhergesagten "nuklearen Renaissance" hätten sich als unerfüllbar erwiesen, zog Steve Thomas von der Universität von Greenwich Bilanz. So seien etwa die neuen Reaktortechnologien, die als sicherer, aber einfacher und deshalb billiger angepriesen worden waren, nachweislich teurer als ihre Vorgänger. Die geschätzten Kosten für die modernen Anlagen der Generation III+ liegen seinen Angaben zufolge etwa siebenfach über den versprochenen. Hier seien allerdings Änderungen, die sich aus der Katastrophe von Fukushima ergeben werden, noch gar nicht eingerechnet.

"Kernenergie keine Option für die Zukunft"
Die vielen Engpässe wie die Verfügbarkeit potenzieller Standorte und des Brennstoffs, die Akzeptanz sowie die Investitionsbereitschaft in neue AKW-Bauten "machen deutlich, dass Kernenergie - ganz abgesehen von Sicherheitsproblemen - keine Option für die Zukunft, auch nicht für eine Übergangsphase darstellt", sagte Kromp. Der bessere Weg seien Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

Spätestens seit der Katastrophe von Fukushima sei, was die Sicherheit von Kernkraftwerken angehe, ein Paradigmenwechsel nötig, sagte Kromp. Zuvor habe die Atomwirtschaft so getan, als könnten solche Katastrophen - der "beyond design base accident" (das ist ein Unfall, der über die eingebauten Sicherheitsmaßnahmen eines AKW nicht mehr beherrscht werden kann, Anm.) - gar nicht vorkommen. Mit Fukushima und dem Super-GAU von Tschernobyl anno 1986 sei ein solcher "sehr schwerer Unfall" schon zweimal eingetreten. "Das kann man nicht mehr einfach auf die Seite schieben", meinte der Risikoforscher und betonte: "Das waren noch nicht die schlimmsten vorstellbaren Unfälle."

(Bild: AFP/CTyS-UNLaM /Jose Luis Carballido)
Fund in Argentinien
Vermutlich weltgrößtes Saurier-Skelett entdeckt
Für Menschenaffen, die genetisch so nah am Menschen und daher besonders anfällig für menschliche Krankheiten sind, ist die Bedrohung durch Covid-19 genauso real wie für uns, so Dr. Jane Goodall. (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))
Forscher in Sorge
Menschenaffen-Populationen durch Virus in Gefahr
(Bild: APA/Roland Schlager, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Variante aus Brasilien
P.1-Mutation noch nicht in Österreich entdeckt
Der Impfstoff von AstraZeneca (Bild: APA/AFP/Joel Saget)
Soll gezielter wirken
Mutationen: AstraZeneca-Vakzine wird überarbeitet
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Experte warnt:
Corona-Patienten sterben oft an Blutvergiftung
Ähnliche Themen:
WienFukushima
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
171.671 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
111.449 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
106.644 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print