Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStart am 15. AprilKein Ladegerät dabeiProduktion gedrosseltSorge um Nutzerdaten120 Zoll Bilddiagonale
Digital > Elektronik
13.03.2013 14:18

Start am 15. April

DVB-T2 soll Antennenfernsehen attraktiver machen

  • (Bild: thinkstockphotos.de)
Am 15. April startet in Österreich mit DVB-T2 ein neuer Standard der Fernsehübertragung. 40 statt bisher acht Programme sollen dann unter der Marke "simpliTV" mittels Hausantenne empfangbar sein, rund ein Viertel davon in HD-Qualität, wie ORS-Geschäftsführer Michael Wagenhofer am Mittwoch bei einer Veranstaltung der KommAustria und der RTR-GmbH zum "Digitalisierungskonzept 2013" erklärte.
Artikel teilen
Kommentare
0

Wagenhofer hofft, die Attraktivität der bisher mäßig erfolgreichen digitalen Terrestrik durch das neue Angebot deutlich steigern und den Marktanteil von bisher sechs Prozent für DVB-T auf zehn bis zwölf Prozent anheben zu können. "Es geht um die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit", so der Chef der ORF-Sendetechniktochter. Bisher war DVB-T laut RTR-Geschäftsführer Alfred Grinschgl "nicht wettbewerbsfähig".

Vom Potenzial von DVB-T2 ist auch Richard Grasl, Kaufmännischer Direktor des ORF, überzeugt, auch wenn er einräumen muss, dass die Übertragungstechnik für den ORF im Vergleich zu anderen Verbreitungsformen teurer sei. Sie sei "für den ORF aber auch wertvoller", so Grasl. Zum einen habe der ORF bei DVB-T2 weniger Konkurrenzprogramme als etwa bei Kabel oder Satellit, außerdem biete es den "einfachst möglichen und günstigen" Zugang zu HD-Programmen.

DVB-T soll attraktiver werden
Ein weiterer Grund für den ORF, bei DVB-T2 mitzumachen, ist die Überzeugung, dass sich der Marktanteil von DVB-T langfristig gegen Null bewegt, wenn es nicht deutlich attraktiver wird. Bereits auf der Kippe steht die Zukunft von DVB-T2 in Deutschland, wo RTL unlängst angekündigt hat, aus der digitalen Terrestrik auszusteigen. "Wir werden ab Ende 2014 nicht mehr über DVB-T verbreitet", sagte Tobias Schmid von RTL. Als Gründe führte er unter anderem die hohen Kosten an, die mangelnde Planungssicherheit und den fehlenden Glauben an DVB-T2. Anders als in Österreich bringe der neue, kostenpflichtige Übertragungsstandard kaum Mehrwert.

"Überlebensfrage für die Terrestrik"
Im Jahr 2016 laufen in Österreich die Betriebslizenzen für das seit Oktober 2006 im älteren Übertragungsstandard verbreitete DVB-T aus. Die Neuausschreibung für die Verwendung mit DVB-T2 soll heuer erfolgen und ist laut KommAustria-Mitglied Susanne Lackner "vermutlich die größte Herausforderung an die terrestrische Digitalisierung des gegenwärtigen Jahrzehnts. Ihr Gelingen kann getrost als Überlebensfrage für die Terrestrik bezeichnet werden, denn vieles wird davon bestimmt sein, wie das demnächst startende DVB-T2-Angebot von den Konsumenten angenommen wird."

Um DVB-T2 zu empfangen, braucht es ein entsprechendes Empfangsgerät, das ab April im Handel erhältlich ist. In neuen TV-Geräten sind entsprechende Empfänger in der Regel bereits integriert. Die monatlichen Kosten für das neue Angebot sollen zehn Euro betragen, hieß es. HD-Programme sollen ohne Aufpreis empfangbar sein.

Besuchen Sie krone.at/Digital auf Facebook und werden Sie Fan!

(Bild: AFP)
Mitarbeiter packen aus
Klima der Angst: Einblick in den Alltag bei Huawei
(Bild: Razer)
Nicht nur für Gamer
Project Hazel: Razer enthüllt smarte Gesichtsmaske
Aufnahme aus einer Prozessorfabrik von TSMC in Taiwan (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Künftig Kunde bei TSMC
Intel tauscht den Chef und lagert Produktion aus
ZHAW-Forscher Michael Wüthrich begutachtet den Druckvorgang. (Bild: ZHAW)
Neues Verfahren
3D-Druck: „RotBot“ macht Stützmaterial überflüssig
(Bild: AFP)
Joint Venture
Foxconn verbündet sich mit Autobauer Geely
Ähnliche Themen:
Österreich
ORFRTL
DVB-T
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
617.059 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
147.417 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
145.010 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1750 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print