"Gefällt mir"
Das verraten die "Likes" auf Facebook über uns
Mit einer Computeranalyse der "Likes" lassen sich Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung und politische Einstellung der Nutzer erstaunlich genau vorhersagen, berichten die Sozialwissenschaftler in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften. Bei der Unterscheidung von Weißen und Afroamerikanern lagen sie zu 95 Prozent richtig, Männer und Frauen konnten sie zu 93 Prozent korrekt zuordnen. Sie folgern, "dass sich die Nutzungsmuster im Netz zwischen diesen Gruppen deutlich genug unterscheiden, um eine fast perfekte Zuordnung vorzunehmen".
Das gilt auch für möglicherweise sensible Informationen. Die Vorhersage, ob ein Mann homo- oder heterosexuell ist, stimmte in 88 Prozent der Fälle. Bei Frauen war die Aussage mit 75 Prozent weniger genau. Für die Untersuchung werteten Michal Kosinski von der britischen Universität Cambridge und Kollegen die "Likes" der Studienteilnehmer aus und verglichen sie mit Antworten in Fragebögen. Teilweise verließen sie sich zur Überprüfung ihrer Voraussagen auf Informationen, die die Menschen selbst in ihren Facebook-Profilen hinterlegt hatten. Dort können Nutzer unter anderem angeben, ob sie "interessiert an" Männern oder Frauen sind.
"Harley Davidson" Indikator für geringere Intelligenz
Die Forscher stießen dabei auf interessante Zusammenhänge. So sei ein "Like" für die US-Satiresendung "Colbert Report" ein guter Indikator für hohe Intelligenz. Ein Daumen hoch für "Harley Davidson" deutet auf das Gegenteil hin. Wem die Rapper des Wu-Tang Clan "gefallen", ist wahrscheinlich heterosexuell. Ein "Like" für die Schwulenrechte-Kampagne "No H8" (für "No Hate", also "kein Hass") deutet auf Homosexualität hin. Doch nur fünf Prozent der Nutzer, die die Forscher als schwul einstuften, hatten bei einer solchen Seite "Gefällt mir" geklickt.
Kontrolle für Nutzer immer schwieriger
Die Forscher warnen daher nun, dass Werbetreibende, Behörden oder die eigenen Facebook-Freunde mithilfe von Computerprogrammen Informationen herausfinden könnten, die der Einzelne gar nicht habe teilen wollen. "Mit der immer weiter wachsenden Anzahl digitaler Spuren wird es schwierig für Menschen, zu kontrollieren, welche ihrer Einstellungen offengelegt werden", schreiben sie. Soziale Netzwerke sollten auf Transparenz achten und Nutzern Kontrollmöglichkeiten bieten.
Persönlichkeitstest
Wer wissen möchte, was die "Likes" auf Facebook über die eigene Persönlichkeit verraten, kann dies auf der Website youarewhatyoulike.com tun. Wer sich auf der Seite mit seinen Facebook-Daten einloggt, erfährt anhand der eigenen "Gefällt mir"-Angaben unter anderem, ob er eher liberal oder traditionsbewusst ist, schüchtern oder extrovertiert, besonnen oder gestresst. Auch wie vertrauenswürdig ein Nutzer ist, ermittelt der "One Klick Personality Test" der Universitäten von Nottingham und Cambridge.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).