Bank vor dem Aus?

EU droht Hypo Alpe Adria mit Schließung

Wirtschaft
09.03.2013 10:57
Die Europäische Union droht der Hypo Alpe Adria wegen ausbleibenden Sanierungsmaßnahmen mit der Schließung. Die EU-Kommission nannte zwar am Freitag nicht direkt den Namen des Instituts und erklärte lediglich, "einer österreichischen Bank" drohe die Abwicklung. Ein Kommissionssprecher wies jedoch darauf hin, dass die Hypo Alpe Adria die einzige österreichische Bank sei, die mit den Wettbewerbshütern über eine Restrukturierung verhandle.

"Die Bank erhält seit 2008 staatliche Unterstützung und die österreichischen Behörden sind noch immer nicht in der Lage, uns eine endgültige Entscheidung oder einen sinnvollen Restrukturierungsplan für diese Bank vorzulegen", kritisierte EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia am Freitag bei einer Veranstaltung in Brüssel, die von der Denkfabrik Bruegel organisiert wurde. Er forderte eine umfassende Restrukturierung oder eine geordnete Abwicklung der Bank.

Die Hypo Alpe Adria ist gemessen an der Bilanzsumme die siebtgrößte österreichische Bank und zählt derzeit 7.650 Mitarbeiter. Seit der Notverstaatlichung Ende 2009 gehört das Geldhaus der Republik Österreich. Die ehemalige BayernLB -Tochter hat bereits 1,5 Milliarden Euro an Notfallhilfen erhalten und soll weitere 700 Millionen Euro erhalten. Die EU hatte im Dezember grünes Licht für weitere Staatshilfen gegeben, allerdings müsse Österreich einen vernünftigen Plan für den Verkauf des operativen Geschäfts der Hypo und den Abbau der nicht lebensfähigen Restaktivitäten vorlegen, forderten die Wettbewerbshüter damals.

Restrukturierung ist ein Muss - mit vernünftigem Zeithorizont
Die Aussagen von EU-Wettbewerbskommissar Almunia dürfe man "nicht überbewerten", sagte Harald Waiglein, Chef der Sektion III im Finanzministerium (Wirtschaftspolitik und Finanzmärkte), am Samstagvormittag. "Mit der Kommission wird konstruktiv, sachlich und ruhig verhandelt." Natürlich sei "klar, dass die Hypo so nicht bestehen bleiben kann und dass die Umstrukturierung und der Verkauf von Beteiligungen ein Muss ist". Beim derzeitigen Marktumfeld sei das aber schwierig - und ein "Zwingen" bei schlechter Marktlage ohne Käufer sei "nicht gut". "Wichtig ist ein vernünftiger Zeithorizont, der reale Verkaufschancen bietet", sagte Waiglein, der diesen aus Sicht des Ministeriums vernünftigen Zeithorizont nicht konkretisieren wollte.

Verstaatlichung "im europäischen Interesse"
Dem Vernehmen nach ist eine endgültige Entscheidung der EU-Kommission für den Beginn des zweiten Quartals in Aussicht gestellt worden. Österreich dürfte in den Verhandlungen die Kommission auch daran erinnern, dass man durch die Hypo-Rettung auch den europäischen Finanzmarkt stabilisiert habe und eine mögliche Kettenreaktion bei Nicht-Rettung in Südosteuropa verhindert habe.

Waiglein argumentierte so: "Als notverstaatlicht wurde, geschah das nicht nur, weil wir das so gern tun wollten. Auch Europa war höchst besorgt. Der damalige EZB-Chef Jean-Claude Trichet hat persönlich angerufen. Er drängte darauf, die österreichische Bank zu unterstützen - wegen der Sorge einer Kettenreaktion in Osteuropa." Die Befürchtung einer Kettenreaktion war laut Waiglein "berechtigt" und Österreich habe bei der Notverstaatlichung der ehemaligen Kärntner Landesbank "im europäischen Interesse" gehandelt, "einen Beitrag zur Stabilisierung des europäischen Finanzsystems geleistet, der viel Geld kostete". "Es wäre wohl merkwürdig, nachträglich dafür durch weniger Zeit noch bestraft zu werden - das ist der Kommission eigentlich bewusst."

Bank verweist auf Gespräche mit der Kommission
Auch die Hypo selbst verwies am Samstag in einer Stellungnahme auf das laufende Verfahren in Brüssel, im Zuge dessen der jüngste überarbeitete Restrukturierungsplan der Kommission durch den Eigentümer - die Republik – am 5. Februar vorgelegt worden ist. "Derzeit werden in dem offenen Verfahren weitere Erläuterungen und Erklärungen auf Arbeitsebene ausgetauscht. Wir gehen davon aus, dass wie geplant demnächst auch direkte Gespräche mit der Kommission stattfinden werden. Erst wenn das Verfahren geschlossen und die Entscheidung getroffen ist, sind Aussagen über Ausgang und Auswirkung endgültig möglich."

Der Restrukturierungsplan der Hypo Alpe Adria sieht die Zerschlagung der Hypo Group vor - grob den kompletten Rückzug des Staates aus den operativen Banken und den Verkauf sämtlicher Filialen in Österreich, Italien und Südosteuropa. Der nicht zu privatisierende Teil - rund ein Drittel - wird abgebaut.

Die Bilanzsumme der notverstaatlichten Bank belief sich zuletzt auf 33 Milliarden Euro, zum Höchststand, mit der BayernLB als Mutter, lag sie bei mehr als 40 Milliarden Euro. Die Haftungen, großteils aus der Ära des ehemaligen Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider, belaufen sich immer noch auf 17 Milliarden Euro. Die Töchter der Bank sind nun schon seit fast einem Jahr zum Verkauf ausgeschrieben.

Wäre nicht die erste Schließung auf Druck der EU
Es wäre nicht das erste Mal, dass eine Bank auf Druck der EU abgewickelt würde. Die WestLB, das einstige Flaggschiff der deutschen Landesbanken, wurde im vergangenen Jahr geschlossen. Auch bei der griechischen ATEbank und der irischen AngloIrish gingen die Lichter aus.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele