Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDatum noch offenAbflug in Marine One15 ErlasseTrump nimmt nicht teil„Moralische Fehler“
Nachrichten > Welt
07.03.2013 19:06

Datum noch offen

Das Luxusdomizil der Kardinäle für die Zeit des Konklaves

  • (Bild: EPA)
  • (Bild: EPA)
  • (Bild: EPA)
  • (Bild: EPA)
Im Vatikan sind am Donnerstag die Vorbereitungen für die Wahl eines Nachfolgers von Papst Benedikt XVI. fortgesetzt worden. Der letzte fehlende Papst-Wähler traf am Nachmittag in Rom ein, ein Beginndatum für das Konklave wurde jedoch noch nicht bekannt gegeben. Sobald das Konklave beginnt, dürfen die 115 Kardinäle ihre luxuriösen Behausungen beziehen. Sie werden im Hospiz Santa Marta, dem Gästehaus des Vatikans, in 106 Suiten, 22 Einzelzimmern und einem Appartement untergebracht.
Artikel teilen
Kommentare
0

Das Haus wurde 1996 gebaut. Die Verteilung der Suiten, Appartements und Einzelzimmer wird ausgelost. Zum Gästehaus gehören eine eigene, moderne Hauskapelle, mehrere Aufenthaltsräume sowie ein Speisesaal. In den Räumen und Gängen finden sich Marmorböden, in den Appartements stehen jedem Kardinal ein eigenes Badezimmer und ein Arbeitszimmer mit Schreibtisch zur Verfügung.

Alle 115 Kardinäle, die den Nachfolger Benedikts wählen, gehen im Gästehaus in Klausur, auch wenn sie sonst eine eigene Wohnung im Vatikan besitzen. Die Führung des Ospizio Santa Marta liegt in den Händen des Ordens der Vinzentinerinnen, mit 22.000 Schwestern einer der weltweit größten karitativ tätigen Frauenorden.

Die Kardinäle werden täglich, voraussichtlich mit einem Bus, zur Sixtinischen Kapelle gebracht werden. Bei ihrem Weg zum Konklave werden sie die Via delle Fondamenta nehmen, die zwischen der Apsis des Petersdoms und den vatikanischen Gärten zur Sixtinischen Kapelle führt.

Keine Eile beim Festsetzen des Wahltermins
Inzwischen haben die Kardinäle am Donnerstag den vierten Tag infolge an Generalkongregationen zur Vorbereitung des Konklaves teilgenommen. Bei dem Treffen waren 152 Kardinäle anwesend, 114 von ihnen sind unter 80 Jahre alt und damit wahlberechtigt, sagte Vatikan-Sprecher Federico Lombardi. Am Donnerstag traf auch noch der letzte Papst-Wähler in Rom ein, dabei handelt es sich um den Vietnamesen Jean-Baptiste Pham Minh Man.

Die Kardinäle hätten keine Eile, das Datum für die Wahl eines Nachfolgers von Benedikt XVI. festzulegen, meinte Lombardi: "Kardinaldekan Angelo Sodano wird merken, wann der richtige Moment ist, um das Datum des Konklaves bekannt zu geben. Wenn er es noch nicht getan hat, bedeutet es, dass die Zeit noch nicht reif ist."

Lombardi sagte, er hoffe, dass bis zum Palmsonntag, also am 24. März, zum Beginn der Kar- und Osterwoche, ein neuer Papst feststehe. "Das ist wahrscheinlich", so der Vatikan-Sprecher. Diese Prognose vor dem Konklave sei aber "ein Wunsch, eine Meinung, und keine Garantie", fügte er hinzu.

Sixtinische Kapelle abgeschirmt: Kein Handy, kein Internet
Bei der Papst-Wahl gilt dann strengste Geheimhaltungspflicht. Die 115 Kardinäle, die sich zum Konklave in die Sixtinische Kapelle zurückziehen werden, dürfen weder twittern oder telefonieren noch Briefe schreiben oder im Internet surfen - so lange, bis der neue Papst gewählt ist. "Die Sixtinische Kapelle wird komplett abgeschirmt", erklärte Lombardi am Donnerstag. Die Sixtinische Kapelle ist seit Dienstag der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich, weil die Vorbereitungen für das Konklave getroffen werden müssen.

Kardinälen, die während des Konklaves für die Wahl des Nachfolgers von Benedikt XVI. beispielsweise per Twitter Informationen über den Ablauf der Papst-Wahl an die Öffentlichkeit bringen sollten, drohen schwere Sanktionen und sogar die Exkommunikation, berichtete der Sekretär des Päpstlichen Rates für die Interpretation von Gesetzestexten, Bischof Juan Ignacio Arrieta, kürzlich.

Twitter erfreut sich bei den Kirchenmännern im Vatikan zunehmender Beliebtheit (siehe Infobox). Nicht nur Benedikt twitterte seit Dezember seine Botschaften in die Welt.

(Bild: AFP)
„Haben es geschafft!“
Die Internationale Presse über Bidens Amtsantritt
Besonders schottische Fischer sind von den wirtschaftlichen Hürden durch den Brexit betroffen. (Bild: ASSOCIATED PRESS)
für die Fisch‘
Britische Regierung muss Brexit-Schäden abfedern
(Bild: APA/BARBARA GINDL)
Wo es möglich ist
Deutschland will Homeoffice zur „Pflicht“ machen
Biden mit Rüde „Champ“ - bald darf im Oval Office gekuschelt werden. (Bild: twitter.com/NaomiBiden)
„Champ“ und „Major“
Joe Biden bringt First Dogs ins Weiße Haus mit
(Bild: AFP)
„Apotheke der Welt“
Indien verschenkt Impfstoff an andere Länder
Ähnliche Themen:
Benedikt XVI.
RomVatikanPetersdom
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
333.729 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
311.385 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
176.773 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1632 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print