Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVerändert das GehirnGezielte InformationenZertifikate erhalten„Pingpong-Effekt“100 Fälle im Land
Wissen
07.03.2013 20:00

Verändert das Gehirn

Koffein im Nektar von Blüten bringt Bienen auf Trab

  • (Bild: APA/dpa/Roland Weihrauch)
Kaffee bringt nicht nur Menschen in Schwung – auch Bienen bekommen durch Koffein im Nektar einen geistigen Schub. Das berichten Biologen in der US-Fachzeitschrift "Science". Mit der richtigen Dosis Koffein zur Belohnung erinnerten sich die Fluginsekten bis zu dreimal länger an den Duft einer Futterpflanze. Das hilft nicht nur ihnen bei der Suche, es nützt auch den Pflanzen, so die Forscher.
Artikel teilen
Kommentare
0

Koffein kommt in der Natur nicht nur im Nektar der Coffea-Pflanze vor, sondern auch in einigen Zitruspflanzen, berichtet Geraldine Wright von der Universität Newcastle. In einigen Kaffee-Sorten entspricht die Konzentration im Nektar dem in einer Tasse Instant-Kaffee. In hoher Konzentration ist der Stoff bitter und schreckt Insekten ab. In geringen Dosen scheint er die Bienen aber nicht zu stören, sondern ihnen eher auf die Sprünge zu helfen, fanden die Forscher heraus.

Sie trainierten einzelne Bienen auf einen Blütenduft, indem sie ihnen bei Erfolg zur Belohnung eine Zuckerlösung gaben, die in geringer Konzentration, wie sie auch in Pflanzen vorkommt, Koffein enthielt. Dabei zeigte sich, dass alle Bienen in etwa gleich schnell lernten - in der Gruppe, die Koffein erhalten hatte, erinnerten sich allerdings dreimal so viele Bienen noch nach einem Tag an den gelernten Duft. Nach drei Tagen erinnerten sich immer noch doppelt so viele Bienen daran.

Wirkung auf das Gehirn nachgewiesen
Koffein stärke also offensichtlich das Langzeitgedächtnis der Bienen, schlussfolgert Wright. Die Forscher konnten diese Wirkung auch im Gehirn der Insekten nachweisen: Koffein veränderte dort die Membran-Eigenschaften und damit die Erregbarkeit der sogenannten Kenyon-Zellen - Neuronen, die mit dem Geruchslernen in Verbindung stehen.

Die Forscher glauben, dass das Koffein sowohl den Bienen als auch den Pflanzen nutzt. "Dadurch werden wahrscheinlich die Sammelleistungen der Bienen gesteigert. Gleichzeitig erhält die Pflanze einen treueren Bestäuber", sagt Wright.

"Die Gehirne von Bienen und Menschen sind sehr verschieden", sagt Mitautorin Julie Mustard von der Arizona State University in Tempe (USA). "Auf der Ebene der Zellen, Proteine und Gene funktionieren sie aber sehr ähnlich. So könnte man an Bienen erforschen, wie Koffein unser eigenes Gehirn und Verhalten beeinflusst."

(Bild: Christof Birbaumer (Symbolbild))
„Weltweite Premiere“
Erstmals zwei Arme und Schultern transplantiert
(Bild: APA/AFP/Jung Yeon-je)
Neue Studien:
Nach Corona-Erkrankung monatelanger Schutz
(Bild: Ralf Geithe - stock.adobe.com)
Anders als erwartet
Corona brachte kaum Verbesserung der Luftqualität
(Bild: Jöchl Martin)
Bisher 63.280 Geimpfte
Weg des Vakzins: Vom Mega-Kühler bis in den Arm
(Bild: Screenshot: onlinelibrary.wiley.com)
Forscher erfreut
Skelett von „imposantem“ Ur-Hai in Bayern entdeckt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.404 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
168.430 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.000 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print