Oben-ohne-Foto
Facebook sperrte Seite von Museum wegen Nacktbild
Das Museum hatte ein Werk der französischen Fotografin Laure Albin Guillot (1879-1962) auf seiner Facebook-Seite hochgeladen - das Museum zeigt derzeit eine Ausstellung mit Fotos Guillots. Auf dem Schwarz-Weiß-Foto ist eine liegende nackte Frau zu sehen, bei der lediglich das Geschlecht durch ein weißes Tuch verdeckt ist. Laut dem Museum wurde die Seite von Facebook am Freitag 24 Stunden lang gesperrt.
Auf der Seite ist ein Hinweis von Facebook zu sehen, wonach das Bild wegen eines Verstoßes gegen die Richtlinien des sozialen Netzwerks gesperrt wurde (Bild). In diesen heißt es: "Du wirst keine Inhalte posten, die: (...) pornografisch sind, (...) oder Nacktheit (...) enthalten."
Das Museum hatte laut Facebook in der Vergangenheit schon mehrfach mit Bildern gegen diese Richtlinie verstoßen und riskiere bei der nächsten Verwarnung, dauerhaft gesperrt zu werden. Man werde daher in Zukunft keine Nacktbilder mehr veröffentlichen, auch wenn man an ihren künstlerischen Wert glaube und daran, dass diese Fotografien, die nichts Pornographisches an sich hätten, Facebooks Recht auf die Veröffentlichung persönlicher Inhalte respektierten, so das Museum.
Am Donnerstag war das Foto daher nur noch mit einem schwarzen Balken über der Brust zu sehen. Auf eine Anfrage der Nachrichtenagentur AFP reagierte Facebook zunächst nicht.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).