Als 18. US-Staat
Maryland stimmt für die Abschaffung der Todesstrafe
"Bekämpfen wir das Verbrechen mit Strategien, die funktionieren, und stoppen wir diese teuren, ineffizienten und ungerechten Praktiken" der Todesstrafe, forderte der demokratische Gouverneur nach der Abstimmung auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. In dem Küstenstaat ist die Todesstrafe seit 1638 in Kraft, als Maryland noch britische Kolonie war.
Todesstrafe seit 2005 nicht vollstreckt
Nach Angaben des Death Penalty Information Center hat Maryland die Todesstrafe seit 2005 nicht mehr vollstreckt. Fünf Häftlinge in dem Bundesstaat im Osten der USA sind allerdings zum Tode verurteilt. Bereits 2009 hatte O'Malley eine Initiative zur Abschaffung der Todesstrafe gestartet, die damals aber nicht in ein Gesetz mündete. Im vergangenen Jahr hatte Connecticut als 17. US-Staat die Todesstrafe abgeschafft.
In Ohio wurde unterdessen ein wegen Mordes und Mordversuchs im Jahr 1994 zu Tode verurteilter Häftling mit einer Giftspritze hingerichtet. Der 48-jährige Frederick Treesh saß 14 Jahre lang im Todestrakt und hatte zuletzt sämtliche Gnadengesuche erschöpft. Er hatte Reue gezeugt und erklärt, die Taten im Drogenrausch verübt zu haben. Treesh ist der vierte Todeskandidat, der seit Jahresbeginn in den USA exekutiert wurde.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).