Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBlick in die ZukunftSchädlingskontrolleHoher LeistungsdruckIn Omas GartenSind Sie Stress-Esser?
Freizeit > Life
30.03.2015 09:22

Blick in die Zukunft

So unterstützen Sie Ihr Kind bei der Berufswahl

  • (Bild: thinkstockphotos.de)
Die Frage, was man später werden will, begleitet ein Kind von klein auf. Wirklich aktuell wird die Frage spätestens im Alter von 14 bis 18 Jahren - nämlich dann, wenn ein schulischer Scheideweg auftaucht und die Weichen richtig gestellt werden müssen. Und dann ist guter Rat teuer. Schließlich muss Ihr Kind ganz ohne praktische Erfahrung entscheiden, wohin sein Weg führen soll.
Artikel teilen
Kommentare
0

Entscheidungsfaktoren
Nach wie vor wird die Basis für berufliche Entscheidungen meist durch die klassischen Rollenbilder beeinflusst. Mädchen interessieren sich eher für kreative, helfende Berufe, Buben für handwerkliche oder technische Jobs. Und diese Klischees verhindern oft, dass "ungewöhnliche" Karrieren eingeschlagen werden, auch wenn das Interesse und Talent dafür vorhanden wäre. Sie sollten Ihr Kind daher beobachten: Wo liegen seine persönlichen Interessen, welche Hobbies betreibt es mit Freuden, in welchen Schulfächern ist es gut? Dann können Sie sich mit ihm gemeinsam auf die Suche nach Berufsmöglichkeiten begeben, in denen es seine Begabungen einsetzen kann, ganz egal, ob es dem Rollenbild entspricht oder nicht.

Auch die Lernbereitschaft bzw. die Leichtigkeit des Lernens sollte in die Entscheidungsfindung einfließen. Ist Ihr Kind eher der Praktiker, dann ist es in einem Lehrberuf besser aufgehoben als in einem jahrelangen Hochschulstudium. Auch Image ist ein entscheidender Faktor, die "coolen" Jobs sind heiß begehrt. Erkundigen Sie sich gemeinsam mit dem Kind dennoch auch nach Berufsbildern, die nicht so bekannt sind, denn dort sind die Jobaussichten meist besser.

Beruf der Eltern?
Vorsicht sollte geboten sein vor der klassischen Elternfalle. In manchen Familien ist es üblich oder wird es gern gesehen, wenn die Kinder einen Beruf ergreifen, der jenem der Eltern ähnlich ist oder den die Eltern gerne ausgeübt hätten, aber nie die Option dazu hatten. Entspricht dies jedoch nicht dem Wunsch oder den Möglichkeiten des Kindes, sind Konflikte vorprogrammiert. Besonders dann, wenn für den Job ein Hochschulstudium erforderlich ist, das das Kind aber überfordern würde. Lassen Sie Ihrem Kind seinen eigenen Entscheidungsfreiraum, es muss nicht die Träume von jemand anderem leben.

Wie findet man den Traumjob?
Institute wie beispielsweise das AMS bieten Jugendlichen die Möglichkeit, sogenannte Potenzialanalysen durchzuführen. Dabei wird ausgelotet, wo die speziellen Begabungen und Potenziale liegen und welche Jobs dem Kind Spaß machen könnten. Weiters können Sie mit Ihrem Kind gemeinsam Berufs- und Studienmessen besuchen und sich dort innerhalb von kurzer Zeit einen guten Überblick über viele Sparten und Berufsbilder verschaffen. Damit sollte Ihr Kind eine Übersicht von den vorhandenen Alternativen gewinnen können.

Sind einmal zwei bis drei Jobs in der engeren Auswahl, sollten Sie sich nach Ausbildungserfordernissen erkundigen und versuchen, Praktika bzw. Probetage zu organisieren. So kann Ihr Kind einmal in den Beruf hineinschnuppern, um festzustellen, ob Vorstellung und Realität zusammenpassen. Hierbei ist es wichtig, dass Ihr Kind selbst aktiv wird und Sie nur unterstützend zur Seite stehen. Dabei werden auch Misserfolge vorkommen. In diesen Situationen sollten Sie Ihrem Kind signalisieren, dass Sie für es da sind, und es zum Weitermachen motivieren. Vorwürfe sind fehl am Platz.

(Bild: ©shangarey - stock.adobe.com)
Home-Schooling bleibt
OÖ und Steiermark verlegen Semesterferien vor
(Bild: Marvelia/stock.adobe.com)
Untersuchung an Uni
Mit 2 Methoden werden FFP2-Masken wiederverwendbar
Laut aktuellen Zahlen befinden sich derzeit immer noch gut 700.000 Menschen in Österreich im Home-Office. (Bild: stock.adobe.com)
Home-Office & Co.:
Welche rechtlichen Unterschiede gibt es?
Bildungspsychologin Christiane Spiel und Bildungsexperte Andreas Salcher (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER, Jöchl Martin, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Experten im Talk
Spiel und Salcher: Schüler müssen zurück in Schule
(Bild: adobe.stock.com)
Schwerer Abschied?
In diesen Fällen macht eine Trennung Sinn
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
354.987 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
222.815 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
207.097 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3040 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1885 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1744 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print