Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFSME und BorrelioseAKH-Ärzte WeltspitzePflegemodellKrebstherapieNachtschweiß
Freizeit > Gesund
18.03.2013 14:00

FSME und Borreliose

Sie lauern im hohen Gras: So gefährlich sind Zecken

  • (Bild: thinkstockphotos.com)
  • (Bild: APA/NOVARTIS VACCINES)
Der Gemeine Holzbock ist die bei uns am häufigsten vorkommende Zeckenart. Er und seine Verwandten können mit ihrem Stich die Krankheiten FSME und Borreliose übertragen. Sie leben vor allem in Gras und Gestrüpp. Warum die Blutsauger so gefährlich sind und Sie deshalb unbedingt zur Zeckenimpfung gehen sollten, lesen Sie hier.
Artikel teilen
Kommentare
0

Noch ist es ja recht winterlich draußen, aber lang wird der Frühling nicht mehr auf sich warten lassen. Und kaum bricht die warme Jahreszeit an, zieht es nicht nur uns Menschen ins Freie. Auch die Zecken sind wieder da. Eines sei aber gleich zu Beginn gesagt: Zecken stürzen sich nicht von Bäumen auf ihre Opfer, sondern leben im Gras und auf Sträuchern bis eineinhalb Meter Höhe. Sie sitzen meist an der Unterseite von Blättern und Halmen. Bei Berührungen werden sie abgestreift oder lassen los. Bei Kindern findet man sie deshalb vor allem am Kopf, bei Erwachsenen im Bereich der Beine und der Genitalregion. Es gibt zwar auch Zeckenarten, die ihre Wirte aktiv aufsuchen, sie befallen aber hauptsächlich Hunde und Katzen.

Von Frühjahr bis Herbst sollte man sich selbst, Kinder und Haustiere nach einem Aufenthalt im Freien auf Zecken absuchen, damit eine rasche Entfernung stattfinden kann, wenn doch einmal eine der Milben zugestochen hat. Spezielle Instrumente dafür, etwa Zeckenzangen, gibt es in der Apotheke. Man sollte sie dicht an der Haut ansetzen und auf keinen Fall die Zecke zerquetschen oder abreißen, denn dadurch gelangen Krankheitserreger in die Wunde.

Zudem bleiben dann oft die Beißwerkzeuge in der Haut stecken. Durch leichtes Hin- und Herbewegen lässt sich der Zeck im Regelfall entfernen. Kein Öl oder andere Hausmittel anwenden, denn auch so erhöht man die Infektionsgefahr. Danach die Hautstelle desinfizieren. Infos über die aktuellen Verbreitungsgebiete finden Sie unter www.zecken.at.

Impfung schützt gegen FSME
Gegen die gefährliche Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) schützt die bekannte "Zeckenimpfung". FSME trägt mit ihrem Namen zu dem Missverständnis bei, man wäre nur im Frühling gefährdet, doch auch im Herbst oder während eines milden Winters wurden Fälle gemeldet. "Im Unterschied zu Borrelien erfolgt die Infektion mit den FSME-Viren unmittelbar nach dem Stich, da sich die Erreger in den Speicheldrüsen der Zecke befinden. Es handelt sich um einen RNA-Virus aus der Familie der Flaviviren. Derzeit sind drei Subtypen bekannt (europäische, östliche und fernöstliche). Nach der Infektion besteht vermutlich eine lebenslange Immunität", erläutert Erich Schmutzhard von der Universitätsklinik für Neurologie an der Med-Uni Innsbruck.

Bei etwa einem Drittel der Infizierten kommt es tatsächlich zu einer Erkrankung. Zunächst tauchen Symptome wie bei einer Grippe mit Abgeschlagenheit, Fieber, Kopfschmerzen etc. auf. Nach einer Phase der vorübergehenden Beschwerdefreiheit markiert ein Wiederauftreten von Fieber den Beginn der zweiten Phase. Es entwickeln sich Entzündungen des Gehirns und/oder der Gehirnhäute, auch eine Beteiligung des Rückenmarks ist möglich. Zudem können Herzmuskel oder Leber betroffen sein. Vor allem Kinder und ältere Menschen sind gefährdet. Eine Therapie dagegen gibt es nicht, nur die Symptome können gelindert werden. Langzeitschäden wie Lähmungen sind dabei sehr häufig, in extremen Fällen kann FSME sogar tödlich enden.

Borreliose tritt wesentlich häufiger auf
Wesentlich häufiger als FSME, aber nicht weniger gefährlich ist die Borreliose. Sie wird durch Bakterien ausgelöst, daher gibt es keine Impfung. Wichtig ist eine frühe Diagnose der Krankheit sowie die Therapie mit Antibiotika. Je früher die Ansteckung erkannt wird, umso unwahrscheinlicher sind Folgeschäden, die vor allem neurologischer Art sein können.

Die Übertragung der Erreger ist prinzipiell nicht zu verhindern, wenn man von einer befallenen Zecke "erwischt" wird. Das Infektionsrisiko beträgt fünf Prozent. Die Blutmahlzeit des Parasiten muss aber mindestens 16 bis 24 Stunden dauern, damit es zur Übertragung der Bakterien kommt. Daher sollten auch FSME-geimpfte Personen die betroffene Stelle nach einem Zeckenbiss bis zu vier Wochen täglich auf Hautveränderungen und Rötungen kontrollieren. Bei Ausdehnung und Bildung eines Ringes sofort einen Arzt aufsuchen.

Da nur jeder zweite Patient bei einer Borreliose-Infektion Hauterscheinungen aufweist, sollten abnorme Müdigkeit, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie ein Krankheitsgefühl auch Wochen nach einem Zeckenstich ebenfalls zu ärztlicher Abklärung führen, da auch das Symptome sein können.

(Bild: markoaliaksandr/stock.adobe.com)
Schmerzen
1,9 Millionen Österreichern tut der Rücken weh
(Bild: Val Thoermer/stock.adobe.com)
Für die Abwehr
Sport im Winter, aber richtig!
(Bild: famveldman/stock.adobe.com)
Erstickungsgefahr
Karottenstücke für Kleinkinder oft gefährlich
(Bild: Guido Grochowski/stock.adobe.com)
Körpergewicht
Warum wir in der kalten Jahreszeit zunehmen
(Bild: sebra/stock.adobe.com)
Gegen Erkältung
Bewährte Hausmittel am „Prüfstand“
Ähnliche Themen:
Apotheke
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
215.500 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
184.447 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
114.792 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1432 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print