Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFMA vs. StaudingerImpferfolg wichtigAb Montag PflichtWegen Online-Handelfür die Fisch‘
Nachrichten > Wirtschaft
05.03.2013 15:49

FMA vs. Staudinger

Strafe "wurscht": GEA-Chef kämpft für neues Gesetz

  • (Bild: Imre Antal)
Der rebellische Waldviertler Schuhhändler Heini Staudinger setzt seinen öffentlich ausgetragenen Streit mit der Finanzmarktaufsicht (FMA) fort. Eine angedrohte Beugestrafe von 10.000 Euro lässt ihn kalt. "Mir ist das wurscht, ob ich mit 10.000, 50.000 oder 100.000 Euro gestraft werde. Ich zahle sowieso nicht", sagte Staudinger am Dienstag. Neben einem Genossenschaftsmodell für seine Firma GEA bastelt er nun mit seinen Juristen an Anträgen für Gesetzesänderungen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Wiederholt hatte die FMA in dem Konflikt mit dem Schuh- und Möbelproduzenten erklärt, eine Umgründung in eine Genossenschaft wäre eine legale Lösung. Staudinger will nun aber Rechtsänderungen durchkämpfen, wie er am Dienstag erklärte. Er will ein Zeitfenster vor dem Ende der aktuellen Legislaturperiode nutzen, um es in der ersten Juliwoche mit seinem Gesetzesantrag ins Plenum zu schaffen.

Entwurf für Ausnahmen von Bankkonzessionspflicht
Es gehe dabei um erhoffte Änderungen im Bankwesen- und Kapitalmarktgesetz. Damit sollen, so die Initiatoren, Firmen wie jene von Staudinger oder auch Kommunen im Wesentlichen von der Bankkonzessionspflicht verschont bleiben, sofern die Darlehen von Freunden oder Bürgern für betriebliche Investitionen aufgenommen werden. Gleiches gelte für gemeinnützige bzw. mildtätige Organisationen.

Hauptforderung ist eine Ausnahme von der Kapitalmarktprospektpflicht bis zu einem Betrag von fünf Millionen Euro. Jetzt sind 100.000 Euro die Grenze. Die EU sehe einen Rahmen von fünf Millionen Euro vor, argumentiert Staudinger. Angewandt wird das derzeit aber nur in Großbritannien.

Dass im Fahrwasser einer Lockerung von den Prospektpflichten kritische Anbieter oder Schneeballsysteme Aufwind bekämen, fürchten Staudinger und seine Mitstreiter nicht: "Es gibt kaum eine Sauerei von Banken, die von Privaten überboten werden könnte." Betrüger gebe es überall. Die absolute Sicherheit kriege niemand hin. Der Unternehmer verwies auf Wartelisten von über 1.000 Leuten, die ihm Geld borgen wollten. "Milliarden sind auf Sinnsuche."

Umsätze dank Konflikt mit der FMA "in die Höhe gefetzt"
Der rebellischer Schuster räumte ein, dass nach der Eskalation des Konflikts mit der FMA die Umsätze "in die Höhe gefetzt" seien. Hätte der Streit zur Folge gehabt, dass die Umsätze sinken, "hätten wir schön geschaut". GEA habe in der Zwischenzeit ihre Verträge umgestellt. 185 der 192 angeschriebenen Darlehensgeber hätten unterschrieben, dass sie auf ihr Geld keine staatliche Einlagensicherung hätten und frei entscheiden wollten, wem sie ihr Geld borgten. Die restlichen sieben "Freunde" (52.000 Euro) werde er bitten zu unterschreiben oder er zahle ihnen ihr Geld zurück, sagte Staudinger.

Die FMA hatte Staudinger mehrfach aufgefordert, entweder die knapp drei Millionen Euro, die er bei Privaten eingesammelt hatte, zurückzuzahlen oder sein Finanzierungsmodell "in eine gesetzeskonforme Form überzuführen". Auch der letzten Aufforderung, das Geld bis 11. Jänner zurückzuzahlen, kam Staudinger nicht nach.

Der von Staudinger daraufhin angerufene Verfassungsgerichtshof erkannte seiner Beschwerde gegen die Zwangsstrafe keine aufschiebende Wirkung zu. Nun steht beim VfGH die Entscheidung an, ob er die Causa an den Verwaltungsgerichtshof weiterleitet und wenn ja, ob auch die Verwaltungsrichter so befinden. Das wird von der FMA abgewartet, dann sind die Vollstreckungsbehörden dran.

Jack Ma (Bild: AP)
Video-Rede
Erstes Lebenszeichen von Jack Ma nach Verschwinden
(Bild: stock.adobe.com, APA-Grafik, Krone KREATIV)
Treibstoff billiger
Inflation 2020 auf 1,4 Prozent gesunken
Vizekanzler Werner Kogler (Grüne/l.) und Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
Auch für Zulieferer
Corona-Hilfen bis Sommer verlängert und ausgebaut
(Bild: APA/dpa/Matthias Balk)
„Erschütternde“ Pläne
Auch in Österreich: IBM baut weiter Stellen ab
Beth Harmon (Anya Taylor-Joy) in „Das Damengambit“ (Bild: © 2020 Netflix, Inc.)
Konkurrenz zum Trotz
Netflix knackt Marke von 200 Millionen Nutzern
Ähnliche Themen:
Konflikt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
161.389 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
106.148 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
91.766 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1073 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
973 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
839 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print