Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVolkskongress tagtDarunter vier KinderPer GiftspritzeHeizung defektKurz gratulierte
Nachrichten > Welt
05.03.2013 15:15

Volkskongress tagt

China fährt seine Militärausgaben massiv hoch

  • (Bild: AP)
China rüstet massiv auf. Der Militäretat steigt um 10,7 Prozent auf 740,6 Milliarden Yuan (119 Mrd. Dollar), wie aus dem nun veröffentlichten Budgetentwurf hervorgeht. Peking müsse "die Modernisierung der nationalen Verteidigung und der Streitkräfte vorantreiben", sagte der scheidende Ministerpräsident Wen Jiabao am Dienstag vor dem Nationalen Volkskongress (Bild). Bei anderen asiatischen Staaten löste die Ankündigung Unbehagen aus.
Artikel teilen
Kommentare
0

Japans Außenminister Fumio Kishida teilte mit, sein Land habe "die Absicht, die Verteidigungspolitik und die militärische Stärke Chinas weiterhin genau zu beobachten". Die Beziehungen zwischen Peking und Tokio sind wegen des Streits um unbewohnte Inseln im östlichen Chinesischen Meer angespannt. Die Inseln befinden sich etwa 200 Kilometer vor der Küste Taiwans und rund 400 Kilometer vor der japanischen Insel Okinawa in japanischen Hoheitsgewässern.

Den Machtanspruch auf Asiens Meeren verkörpert nichts deutlicher als der erste chinesische Flugzeugträger "Liaoning". Auf einer Videowand auf dem Platz des Himmlischen Friedens vor der Großen Halle des Volkes in Peking kreuzt der Flugzeugträger durch einen Propagandafilm in Endlosschleife - zum Stolz von Partei und Milliardenvolk.

Große Sorge auch um innere Sicherheit
Doch die chinesische Regierung fürchtet vor allem Unruhen im Inland. Deshalb sollen die Ausgaben für innere Sicherheit um 8,7 Prozent auf 769,1 Milliarden Yuan erhöht werden. In seiner Ansprache vor dem Volkskongress sagte Wen, soziale Harmonie und Stabilität müssten eine Priorität der Regierung für das laufende Jahr sein. Auch die Wirtschaftspolitik müsse darauf abzielen, den Wohlstand des Landes gleichmäßiger den Bürgern zukommen zu lassen. "Wir müssen die sozialistische Marktwirtschaft reformieren."

Wen machte sogar den Führungsanspruch der Kommunistischen Partei davon abhängig, ob es gelingt, Fortschritte bei Lebensmittelsicherheit, Umweltverschmutzung, Gesundheitssystem, Bildung, Kampf gegen Korruption oder Finanzreformen zu erzielen. Nach UNO-Angaben leben 13 Prozent der Chinesen von weniger als 1,25 Dollar am Tag - zugleich ist jeder fünfte Milliardär weltweit Chinese. Kam es 1993 noch etwa 8.700 Mal zu Demonstrationen oder anderen "Massenereignissen", wurden Regierungsangaben zufolge bereits 2010 etwa 90.000 Protestaktionen gezählt.

Premier Wen und Präsident Hu werden abgelöst
Wen soll nach dem Ende der Volkskongress-Sitzung am 17. März von Le Keqiang abgelöst werden. Präsident Hu Jintao tritt voraussichtlich ebenfalls zu diesem Termin ab und macht Xi Jinping Platz, allerdings muss der Volkskongress den Führungswechsel noch offiziell bestätigen. Auf das neue Spitzenduo wartet die Aufgabe, China in eine reiche Weltmacht zu verwandeln, in der zahlungskräftige Verbraucher das Wachstum ankurbeln.

(Bild: Houston Chronicle)
NRA zieht nach Texas
Waffenlobby will mit Konkurs Auflösung vereiteln
Lieferengpässe bei Pfizer gefährden die Impfziele Italiens. (Bild: APA/AFP/JACK GUEZ)
Rom erwägt Klage
Pfizer kürzt Lieferung an Italien um ein Drittel
Joe Biden hat schon die zweite Dosis der Corona-Impfung bekommen. (Bild: AFP/Getty Images/Alex Wong)
Spritze in Apotheken
Joe Biden will bei Impfungen aufs Gas steigen
(Bild: AFP)
980 Corona-Tote
Mehr als 18.000 neue Infektionen in Deutschland
(Bild: AP)
Hohe Strafen drohen
Italien: Lokalinhaber trotzen der Sperrstunde
Ähnliche Themen:
ChinaPekingJapanTokioTaiwanAsien
Streitkräfte
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.434 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
148.969 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.124 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1816 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1134 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1103 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print