Coolpix A
Nikon stellt weltweit kleinste Kamera mit DX-Bildsensor vor
Für seine Coolpix A (Bild) verbaut Nikon einen 16,2-Megapixel-CMOS-Sensor im APS-C-Format (23,6 x 15,6 Millimetern), wie man ihn sonst nur aus den DX-Spiegelreflexkameras des Herstellers kennt. In Verbindung mit der Bildverarbeitungsengine Expeed 2, die ebenfalls bei den größeren Geschwistern zum Einsatz kommt, soll die Coolpix eine "erstklassige Performance und maximale Bildqualität bei sehr geringem Enegieverbrauch" bieten, verspricht Nikon in einer Aussendung vom Dienstag.
Gering ist jedenfalls das Gewicht: Lediglich rund 300 Gramm bringt die Kleine mit dem großen Sensor samt Akku und Speicherkarte auf die Waage. Das schont im Vergleich zur DSLR den Rücken. Im Gegensatz zur Spiegelreflex muss man bei der Coolpix jedoch mit dem fest verbauten Objektiv vorlieb nehmen, das noch dazu eine Fix-Brennweite ist (28 mm entsprechend Kleinbild, f/2,8). Zoomen ist also nicht.
Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen eine Lichtempfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 6.400 an (erweiterbar auf ISO 25.600), Serienbildaufnahmen mit bis zu vier Bildern pro Sekunde, Full-HD-Videos, RAW-Unterstützung, ein drei Zoll großes Dispay sowie ein leichtes und robustes Magnesium-Aluminium-Gehäuse. Eine Akkuladung reicht laut Nikon für bis zu 230 Aufnahmen.
Leider gar nicht gering ist der Preis für die voraussichtlich ab Mitte März in den Farben Schwarz und Silber erhältliche Coolpix A: Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1.099 Euro.
Weiterer Coolpix-Zuwachs: die P330
Deutlich billiger fotografieren lässt es sich dagegen mit der zweiten Neuvorstellung aus der Coolpix-Familie, der ebenfalls am Dienstag angekündigten P330, die ab Anfang März in Schwarz oder Weiß zum Preis von rund 380 Euro erhältlich sein soll.
Die 12-Megapixel-Kamera bietet ein besonders lichtstarkes (1:1,8 im Weitwinkel) Zoom-Objektiv, das eine Brennweite entsprechend Kleinbild von 24 bis 120 Millimetern abdeckt. Auch sie fertigt auf Wunsch Videos in Full-HD-Qualität an und unterstützt das RAW-Format. Weiteres Plus der rund 200 Gramm leichten Kompakten: ein integrierter GPS-Sensor.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).