Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSie fliegen wiederPflegemaßnahmenSchwangerschaftAKH-Ärzte WeltspitzePflegemodell
Freizeit > Gesund
06.03.2013 12:36

Sie fliegen wieder

Achtung, Pollen! Was wirklich gegen Heuschnupfen hilft

  • (Bild: thinkstockphotos.de)
Kaum freut man sich über die ersten Sonnenstrahlen im Frühling, geht sie schon wieder los: die Pollenflug-Saison! In Österreich sind nach Schätzungen von Medizinern rund 900.000 Menschen von einer Pollenallergie betroffen, etwa 400.000 davon leiden an einer Allergie gegen Birkenpollen. Doch mit einigen Tricks kann man die Beschwerden lindern, und auch die Medizin bietet verschiedene Möglichkeiten, dem Dauerniesen während der warmen Jahreszeit ein Ende zu bereiten.
Artikel teilen
Kommentare
0

Heuschnupfen, auch als saisonale allergische Rhinitis oder Pollenrhinopathie bezeichnet, ist eine allergische Erkrankung, die auf einer Überempfindlichkeit gegen die Eiweißkomponenten von bestimmten Pollen beruht. Pollen gelangen während der Gräser-, Baum- oder Kräuterblüte in großer Menge in die Luft und bewirken an den Schleimhäuten der Atemwege, der Nase und an den Augen eine allergische Reaktion. Besonders häufige Auslöser sind neben den Pollen von Birken etwa Wiesengräser, Roggen, Beifuß und Ragweed.

Meistens treten Pollenallergien bereits im Kindesalter auf, gelegentlich kommt es aber vor, dass sich der Heuschnupfen erst im Erwachsenenalter bemerkbar macht. Häufiges Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase, juckende und tränende Augen sind typische Symptome einer Pollenallergie. Die Ursache liegt hier, wie bei allen anderen Allergien auch, bei der Neigung zur Überreaktion auf bestimmte Substanzen, die in der Umwelt vorkommen. Diese Neigung kann – muss aber keinesfalls – vererbt werden.

Allergen löst Immunreaktion aus
Beim allerersten Kontakt mit dem Allergen lernt unser Immunsystem den fremden Eiweißstoff kennen. Bei Nicht-Allergikern erfolgt eine Desensibilisierung, der Allergiker hingegen wird sensibilisiert, sein Immunsystem beginnt gegen Bestandteile des Allergens zu reagieren. Er entwickelt ein verändertes Reaktionsmuster, in dessen Folge bei jedem weiteren Kontakt körpereigene Substanzen wie Histamin freigesetzt werden, die Symptome eines Heuschnupfens oder einer Bindehautentzündung auslösen. Wer unter Heuschnupfen leidet, hat zudem ein höheres Risiko, an Asthma zu erkranken.

Zusammen mit dem Heuschnupfen können sich auch sogenannte Kreuzallergien gegenüber anderen Substanzen entwickeln: Dabei lösen Eiweißstoffe, die dem Allergieauslöser sehr ähnlich sind und sich in anderen pflanzlichen Geweben (z.B. Nahrungsmitteln) befinden, ebenfalls allergische Reaktionen aus. So reagieren Birkenpollen-Allergiker vielfach auch allergisch auf Steinobst (insbesondere Äpfel) und Nüsse. Kräuterpollen-Allergiker wiederum vertragen oft Sellerie und Kräutergewürze schlecht.

Exakte Diagnose durch den Arzt wichtig
Ohne Behandlung kann die Pollenallergie von Jahr zu Jahr schlimmer werden. Wichtig ist daher eine exakte Diagnose durch den Arzt. Dann kann nämlich auch eine gezielte Therapie erfolgen, etwa durch eine Impfung mit Pollenextrakten. Das führt langfristig zu einer Desensibilisierung des Immunsystems, die allergischen Reaktionen sollen damit schrittweise verschwinden. Diese Impfung kann per Spritze oder als Schluckimpfung – besonders bei Kindern - verabreicht werden. Leider dauert diese Impfung etwa drei Jahre und muss in regelmäßigen Abständen erfolgen. Zur Behandlung akuter Beschwerden gibt es in der Apotheke Nasensprays oder Brausetabletten. In besonders schweren Fällen kann der Arzt auch Kortison verschreiben.

Für 2013 erwarten die Experten ein besonders heftiges Pollenjahr, da durch den langen Winter viele Pflanzen gleichzeitig zu blühen beginnen werden. Hier einige wichtige Tipps, wie man sich als Allergiker zumindest ein bisschen Erleichterung verschafft.

  • Nutzen Sie die Nachrichten des Pollenwarndienstes, diese gibt es mittlerweile sogar schon als App für diverse Smartphones.
  • An Tagen mit hoher Pollenbelastung so wenig wie möglich im Freien aufhalten. Bleiben Sie in geschlossenen Räumen und lüften Sie die Wohnung zu belastungsarmen Zeiten.
  • Versuchen Sie, extreme körperliche Anstrengungen und Stress zu meiden, da diese Faktoren Ihre Beschwerden verstärken können.
  • Durch das Tragen von Sonnenbrillen kann ein Teil der Pollen abgehalten werden.
  • Eine abendliche Haarwäsche entfernt festgesetzte Pollen.
  • Das Gesicht mehrmals täglich mit Wasser abspülen, auch das entfernt die Pollen und kühlt gereizte Schleimhäute.
  • Für die Urlaubsplanung empfiehlt sich ein Aufenthalt im Mittelmeerraum oder in Skandinavien, dort ist die Pollenbelastung geringer als in unseren Breiten.
  • Bei extremer Belastung Allergieschutzmasken verwenden. Die Pollenbelastung ist am Land am frühen Morgen und in der Stadt eher mittags sowie nachmittags besonders hoch.
  • Belaubte Wälder können einen guten Schutz bieten, da die Blätter die Pollen aus der Luft filtern. Vorsicht ist allerdings am Waldrand geboten. Hier ist die Pollenbelastung normalerweise besonders hoch.
Die Eileiter verbinden den Eierstock mit der Gebärmutter. (Bild: svetazi/stock.adobe.com)
Krebstherapie
Wie lässt sich Eierstockkrebs am besten vermeiden?
(Bild: Antonioguillem/stock.adobe.com)
Nachtschweiß
Schwitzen im Schlaf: Was steckt dahinter?
(Bild: markoaliaksandr/stock.adobe.com)
Schmerzen
1,9 Millionen Österreichern tut der Rücken weh
(Bild: Val Thoermer/stock.adobe.com)
Für die Abwehr
Sport im Winter, aber richtig!
(Bild: famveldman/stock.adobe.com)
Erstickungsgefahr
Karottenstücke für Kleinkinder oft gefährlich
Ähnliche Themen:
Österreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.945 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
174.154 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.944 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print