Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSicher unterwegs„Fühle mich großartig“Belastung für KlimaServer in RusslandDatenschutz
Digital > Web
10.03.2013 15:00

Sicher unterwegs

Gratis-Programm bietet Schutz im öffentlichen WLAN

  • (Bild: thinkstockphotos.de)
Das deutsche IT-Sicherheitsunternehmen Steganos hat bei einem Test in mehreren Berliner Hotels festgestellt: Das Gratis-WLAN, welches in Hotels mittlerweile zum guten Ton gehört, kann oft durch simpelste Methoden gehackt werden, wodurch Cyberkriminellen Tür und Tor für den Diebstahl von Benutzerdaten und sonstigen sensiblen Informationen geöffnet wird. Schlimmstenfalls kann über ein ungesichertes Hotel-WLAN sogar die Identität eines ahnungslosen Gastes geklaut werden. Abhilfe verspricht ein neues kostenloses Tool, das dem Hersteller nach Schutz vor Schnüfflern im öffentlichen WLAN bietet.
Artikel teilen
Kommentare
0

Eine einfache Netzwerkanalyse-App und ein Smartphone reichten oft aus, um in Hotel-Netzwerken die Kommunikation der Gäste abzuhören, so der Sicherheitsanbieter nach seinem Test. Schauplatz der WLAN-Hacks waren mehrere Hotels namhafter Ketten in Berlin. Während sich ein Steganos-Mitarbeiter mit seinem Notebook in das öffentliche WLAN des Hotels einloggte, startete ein anderer Mitarbeiter von seinem Smartphone aus die Netzwerkanalyse-App dSploit.

Der Mitarbeiter am Smartphone konnte damit nicht nur das Mail-Passwort problemlos mitlesen, sondern ganze Facebook-Sitzungen live übernehmen. So konnten gefälschte Nachrichten auf Facebook gepostet, private E-Mails mitgelesen, Instant-Messaging-Nachrichten abgefangen werden und vieles mehr.

"Eklatante Sicherheitslücke"
Ursache sei eine eklatante Sicherheitslücke vieler öffentlicher WLAN-Verbindungen, erläuterte der Sicherheitsanbieter. Die Daten, die zwischen dem Notebook und dem Router ausgetauscht werden, also alle Daten, die beim Surfen anfallen, würden im Regelfall unverschlüsselt übertragen.

Sicher sei der Nutzer nur dann, wenn die angesurfte Website eine HTTPS-Verbindung anbiete. Denn nur dann könnten die Daten TLS-verschlüsselt übertragen werden – TLS steht für Transport Layer Security und ist ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet.

Laut Steganos verfügen manche Router zwar über eingebaute Schutzmechanismen gegen Tools wie dSploit - man wisse jedoch nie, ob in einem öffentlichen WLAN ein solcher Router zum Einsatz komme.

"Sicherheitslücken in der Branche längst bekannt"
"Es ist unfassbar, wie leicht sich öffentliche WLANs immer noch hacken lassen. Dabei sind diese Sicherheitslücken in der Branche längst bekannt. Und man benötigt kaum technisches Verständnis oder Hackerkenntnisse", erklärt Gabriel Yoran, Geschäftsführer von Steganos.

"Mit den abgefangenen Passwörtern hätten wir die Online-Identität des Mitarbeiters übernehmen können. Das Aussperren vom eigenen Facebook-Account oder der Versand von Spam über den Computer des Mitarbeiters wären dann noch harmlose Szenarien gewesen. Durch die Verwendung des Autorisierungsverfahrens Facebook Connect, das auf vielen Websites zum Einsatz kommt, könnte man sich so die Identität seines Opfers aneignen - selbst wenn man 'nur' den Facebook-Zugang mitgeschnitten hat."

Schutz vor Schnüfflern im öffentlichen WLAN
Abhilfe für das Problem stellt das Unternehmen mit der kostenfreien Anwendung Steganos Online Shield 365 zur Verfügung. Ist das Programm auf dem Rechner aktiviert, verschlüsselt und anonymisiert es automatisch die Verbindung ins Internet. Egal, ob der Nutzer zu Hause, im Büro oder in einem öffentlichen WLAN surfe: Die verschlüsselte Verbindung sei sicher und von außen nicht angreifbar, heißt es.

Die Verbindung ins Internet wird dabei demnach vom Computer des Nutzers über speziell gesicherte Steganos-Server, die wiederum in speziell gesicherten Rechenzentren stehen, aufgebaut. Der Nutzer surfe aber nicht nur sicher, sondern auch anonym. Denn beim Aufbau der Verbindung tausche das Programm automatisch die echte IP-Adresse gegen eine zufällige aus. Somit sei die wahre Identität des Nutzers, die durch die IP-Adresse verraten wird, beim Surfen ebenfalls geschützt.

Steganos Online Shield 365 ist sowohl als kostenfreie (maximales Traffic-Volumen: 500 Megabyte pro Monat) als auch als kommerzielle Version (ein Jahr unbegrenztes Traffic-Volumen) verfügbar.

Besuchen Sie krone.at/Digital auf Facebook und werden Sie Fan!

(Bild: micro-pano.com/pearl/index.html)
Für Web digitalisiert
10 Milliarden Pixel: Vermeer-Bild unterm Mikroskop
(Bild: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com)
Rally vorerst vorbei
Bitcoin: 14 Prozent Kursverlust in 7 Tagen
(Bild: ©tashatuvango - stock.adobe.com)
Bestürzung in Italien
Mädchen stirbt nach Black-out-TikTok-Challenge
(Bild: APA/AFP/MANDEL NGAN, onepeloton.de, krone.at-Grafik)
Kamera, Mikrofon
Bidens Heimtrainer stellt Sicherheitsrisiko dar
(Bild: AFP)
Zu teuer
Internet per Ballon: Google gibt Projekt Loon auf
Ähnliche Themen:
Berlin
Facebook
Computer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.578 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
115.892 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
107.572 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print