Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPolizisten als OpferDarunter vier KinderPer GiftspritzeHeizung defektKurz gratulierte
Nachrichten > Welt
04.03.2013 14:50

Polizisten als Opfer

Kenia-Wahlen von blutigen Anschlägen überschattet

Video: APA
Begleitet von blutigen Anschlägen auf Polizeiposten sind am Montag in Kenia Staatspräsident und Parlament gewählt worden. Bei Überfällen von Banden wurden nach Polizeiangaben mindestens neun Sicherheitskräfte und sechs Angreifer getötet - was auch Erinnerungen an die Unruhen nach den Wahlen 2007 weckte. Damals waren mehr als 1.100 Menschen getötet worden, mehr als 500.000 flüchteten.
Artikel teilen
Kommentare
0

Als Favoriten der Präsidentenwahl gingen Ministerpräsident Raila Odinga und sein Stellvertreter Uhuru Kenyatta ins Rennen. Sollte keiner der Kandidaten im ersten Durchgang die absolute Mehrheit erreichen, fällt die Entscheidung in einer Stichwahl am 11. April. In zahlreichen Wahllokalen im ganzen Land gab es eine Reihe von technischen Pannen. Das amtliche Endergebnis wird für den Montag kommender Woche erwartet.

Schusswaffen, Macheten, Pfeil und Bogen
Der scheidende Präsident Mwai Kibaki, der nach zwei Amtsperioden nicht wieder kandidieren durfte, und andere Politiker mahnten zum Gewaltverzicht. Dennoch griffen bewaffnete Banden unter anderem mit Schusswaffen, Macheten oder auch Pfeil und Bogen in den Küstenstädten Mombasa und Kilifi Sicherheitskräfte an.

Sechs Polizisten seien bei zwei Anschlägen in Mombasa getötet worden, erklärte Polizeichef David Kimaiyo. Bei einem Anschlag habe es sich um einen Hinterhalt von rund 200 Jugendlichen gehandelt. Der Anschlag ereignete sich vor Öffnung der Wahllokale in der Früh. Auch sechs Angreifer wurden getötet. 400 Beamte wurden entsandt, um für Sicherheit zu sorgen.

Separatisten als Täter vermutet
Kimaiyo zufolge wird vermutet, dass die Angreifer Mitglieder des Republikanischen Rats von Mombasa (MRC) waren - einer Gruppe, die für die Abspaltung der Küstenregion eintritt. Die Gruppe dementierte. Die Nationale Menschenrechtskommission erklärte, die Anschläge hätten darauf abgezielt, den Urnengang zu verhindern. Daher könnten die Gewalttätigkeiten jetzt anders motiviert gewesen sein als 2007. Vor sechs Jahren hatten sich die Auseinandersetzungen an Stammesrivalitäten entzündet.

In der Ortschaft Kilifi seien Wahllokale nach dem Angriff geschlossen geblieben, da Wahlhelfer um ihr Leben fürchteten, hieß es. Im nordöstlichen Mandera an der Grenze zu Somalia wurde ein Wahllokal laut Polizei Ziel eines Angriffs mit einem selbst gebauten Sprengsatz. Opfer gab es nicht. Die Abstimmung musste wegen des Vorfalls kurzzeitig unterbrochen werden.

Probleme vor allem bei Wähleridentifikation
Zahlreiche technische Pannen sorgten für Kritik. Probleme gab es vor allem mit den biometrischen Überprüfungssystemen, mit denen Wähler identifiziert werden sollten. In mehreren Bezirken der Unruhe-Region Tana River konnten Wähler zudem teils nicht abstimmen, weil ihr Name nicht auf den Listen auftauchte.

Trotz der Gewalt und der teils schlechten Organisation der Wahl war der Andrang vor den Wahllokalen groß. Viele warteten bereits Stunden vor Öffnung in langen Schlangen. "Wir wollen sichergehen, dass unsere Stimme dieses Mal gehört wird, wir würden sogar bis Mitternacht warten", sagte ein Wähler in Kisumu.

Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Odinga und Kenyatta
In jüngsten Umfragen lagen Regierungschef Odinga und sein Stellvertreter Kenyatta Kopf an Kopf. Odinga gab seine Stimme in Kibera, einem Elendsviertel von Nairobi ab, Kenyatta wählte in Gatundu nördlich der Hauptstadt. Beide zeigten sich zuversichtlich, die Wahl zu gewinnen, versicherten aber zugleich, eine mögliche Niederlage zu akzeptieren.

Für den 68-jährigen Odinga dürfte es die letzte Gelegenheit sein, das Präsidentenamt zu erlangen. Er verlor die Wahl vor sechs Jahren gegen Kibaki knapp. Kurz darauf entzündeten sich die Gewaltexzesse, die den Ruf Kenias als stabile Demokratie untergruben. Odingas jetziger Gegenkandidat Kenyatta wird vom Internationalen Gerichtshof in Den Haag beschuldigt, in die Gräueltaten verwickelt zu sein. Sein Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten, William Ruto, sicherte dem Gericht die Zusammenarbeit zu. Kenyatta und er würden die Vorwürfe entkräften. Kenyatta ist Sohn des Staatsgründers Jomo Kenyatta, der die britische Kolonie 1963 in die Unabhängigkeit führte.

Obamas Halbbruder warb mit "Change"
In ganz Kenia sollten während der Wahl, bei der auch Gouverneure, Senatoren, Gemeinderäte und spezielle Frauenvertreter bestimmt wurden, rund 99.000 Polizisten für Sicherheit sorgen. Zudem wurden 23.000 Beobachter, darunter 2.600 aus dem Ausland, entsandt.

Der ältere Halbbruder von US-Präsident Barack Obama bewarb sich um einen Gouverneursposten im Bezirk Siaya im Westen des Landes. Den Wahlkampfslogan hatte sich Malik Obama von seinem Bruder ausgeliehen: "Change" lautete die Parole des 54-Jährigen, der als unabhängiger Kandidat antrat.

(Bild: Houston Chronicle)
NRA zieht nach Texas
Waffenlobby will mit Konkurs Auflösung vereiteln
Lieferengpässe bei Pfizer gefährden die Impfziele Italiens. (Bild: APA/AFP/JACK GUEZ)
Rom erwägt Klage
Pfizer kürzt Lieferung an Italien um ein Drittel
Joe Biden hat schon die zweite Dosis der Corona-Impfung bekommen. (Bild: AFP/Getty Images/Alex Wong)
Spritze in Apotheken
Joe Biden will bei Impfungen aufs Gas steigen
(Bild: AFP)
980 Corona-Tote
Mehr als 18.000 neue Infektionen in Deutschland
(Bild: AP)
Hohe Strafen drohen
Italien: Lokalinhaber trotzen der Sperrstunde
Ähnliche Themen:
Kenia
Polizei
Präsidentenwahl
ÜberfallAnschlagSicherheitskräfteUnruhenStichwahl
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.265 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
151.596 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
147.975 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1826 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Corona-Gegner zogen „maskenlos durch die Stadt“
1490 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1152 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print