Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMitarbeiter gefeuertSchon 18 FälleStallhofenPositiv, aber shoppenAuf Eis eingebrochen
Nachrichten > Österreich
02.03.2013 14:29

Mitarbeiter gefeuert

F: "Unbarmherzige" Plassnik muss vor Arbeitsgericht

  • (Bild: APA/Robert Jaeger)
Die österreichische Botschafterin in Frankreich, Ursula Plassnik, muss in Paris vor ein Arbeitsgericht. Grund ist der Rauswurf eines langjährigen Botschaftsmitarbeiters, berichtet das Nachrichtenmagazin "L'Express". Laut der Online-Ausgabe des französischen Blattes musste der "Mann für alles" in der Botschaft, ein dreifacher Familienvater, nach 18 Jahren seine Dienstwohnung kurzfristig mitten im Winter räumen. "Unbarmherzig", meinte das Medium.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die ehemalige Außenministerin hatte sich von dem Mitarbeiter getrennt, nachdem bekannt geworden war, dass er in der Dienstzeit private E-Mails gecheckt und während eines Krankenstands Freizeitaktivitäten nachgegangen war. Konkret hatte er eine Autoausstellung besucht. Der Mann wurde am 21. November des Vorjahres ohne Abfertigung fristlos entlassen.

Streitpunkt Dienstwohnung
"Unbarmherzig" war Plassniks Vorgehen nach Angaben von "L'Express", weil die Botschafterin ihrem geschassten Mitarbeiter auch prompt die Schlüssel seiner Dienstwohnung abnahm. Durch die Wohnung im Botschaftsgebäude sei es dem Mann möglich gewesen, seine drei Kinder im Alter von sechs, neun und 13 Jahren auf gute Schulen im wohlhabenden 7. Pariser Bezirk zu schicken.

Der Entlassene hatte laut dem Bericht gebeten, noch einige Monate in der Dienstwohnung bleiben zu können, weil es schwierig sei, in der Nähe eine neue Unterkunft zu finden. Die Botschaft habe das aber abgelehnt. Selbst gegenüber Gnadenappellen der französischen Ex-Justizministerin und jetzigen Bezirks-Bürgermeisterin Rachida Dati sei Plassnik taub geblieben.

Dem Nachfolger des entlassenen Mitarbeiters müsse unverzüglich eine Dienstwohnung zur Verfügung stehen, damit die Botschaftsarbeit weiter reibungslos funktioniere, habe Plassnik Dati geantwortet. Die Dienstwohnung sei schließlich Teil des Dienstvertrages, die Benutzung mit dem Dienstvertrag erloschen.

Fall kommt vor Gericht
Der Ex-Botschaftsangehörige geht nun gerichtlich gegen die Republik Österreich vor. Der Vorwurf: "missbräuchliche Entlassung". Ende März soll der Fall erstmals vor einem Arbeitsgericht angehört werden. Plassnik, die laut dem Bericht "gleichgültig gegenüber dem Schicksal der Kinder" sei, müsse wegen Mobbings und "Beeinträchtigung des Privatlebens" vor Gericht.

Das österreichische Außenministerium bestätigte, dass die Causa gerichtsanhängig ist. Daher "wollen wir zu den Details dieses Falles keine weiteren Stellungnahmen abgeben". Die "Kündigung" des Botschaftsmitarbeiters sei jedenfalls "nicht leichtfertig" erfolgt, hieß es.

"Die Verfehlungen waren so schwerwiegend, dass sich das Außenministerium auf Vorschlag der österreichischen Botschaft Paris und nach Rücksprache mit unseren französischen Vertrauensanwälten zu diesem Schritt entschieden hat", so die Mitteilung. Der Betroffene wohne entgegen der Darstellung von "L'Express" nach wie vor mit seinen Kindern "an der Botschaft", hieß es.

Schatten auf Bilderbuchkarriere
Die 56-jährige gebürtige Klagenfurterin Plassnik machte im auswärtigen Dienst Karriere. Nach Stationen als Botschafterin in Bern, im Europarat und bei der EFTA in Genf wechselte sie ins österreichische Außenministerium.

1997 machte sie der damalige Vizekanzler Wolfgang Schüssel zu seiner Kabinettchefin. Von 2004 bis 2008 diente sie unter dem nunmehrigen Kanzler Schüssel als Außenministerin. Danach verbrachte Plassnik drei Jahre im Nationalrat, bevor sie im Dezember 2011 Botschafterin in Paris wurde.

(Bild: global2000)
Druck immer stärker
Schon 35.000 Österreicher fordern Plastik-Pfand
(Bild: VPNÖ)
„Genau im Plan“
Mikl-Leitner: 900 Mio. € für 53.000 Arbeitsplätze
(Bild: APA, facebook.com, Krone KREATIV)
12 Stunden im Auto
Brisant: Apothekerin aus NÖ in Vorarlberg geimpft
Symbolbild (Bild: APA/Harald Schneider)
Ab 8. Februar
Testpflicht für Flugreisende in die Schweiz
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
Keine Bevorzugung
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
Ähnliche Themen:
Ursula Plassnik
FrankreichParis
Rauswurf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
265.507 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
190.821 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
172.837 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print