Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBis Sachlage klar istFrüher geimpftKonkrete BedrohungenKommt Verlängerung?„Es geht chaotisch zu“
Nachrichten > Österreich
01.03.2013 16:45

Bis Sachlage klar ist

WK erteilt Export-Warnung für Fleisch nach Russland

  • (Bild: AFP)
Die Wirtschaftskammer rät österreichischen Fleischproduzenten, derzeit kein Fleisch nach Russland, Weißrussland oder Kasachstan zu exportieren. Der Grund ist die unklare Situation, nachdem russische Behörden den Fund von Pferde-DNA in aus Österreich importierten Schweinswürsteln vermeldet hatten. Entgegen ersten Meldungen besteht laut dem österreichischen Gesundheitsministerium aber kein Exportstopp für Fleischwaren. WK und Ministerium betonten unisono, dass es sich um freiwillige Einschränkungen handle.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Sämtliche Exporte von Fleischerzeugnissen aus Österreich in die Zollunion sind bis zur Abklärung der Untersuchungsmethoden und der Sicherungsmaßnahmen, unter denen der Export fortgesetzt werden kann, auszusetzen", heißt es in einer Empfehlung, die das Koordinationsbüro Fleischwirtschaft der WK in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium an seine Mitglieder richteten.

Zwar seien die Ausfuhrbeschränkungen freiwillig, doch Exporteure müssten derzeit mit verschärften Kontrollen rechnen. Man erwarte, dass die Klärung der Situation rund eine Woche dauern werde.

Die Behörden in Moskau hatten am Mittwoch erklärt, dass sie Pferdefleisch, aber auch Rind und Pute in Frankfurter Würsteln aus Österreich gefunden haben, auf deren Etikett aber nur Schweinefleisch angegeben sei. Das betroffene Unternehmen in Linz, die Firma Landhof, sei sofort von der Liste der autorisierten Unternehmen gestrichen worden, von denen Fleisch nach Russland importiert wird.

Landhof führte eigene Tests durch und gab Entwarnung
Landhof bestätigte am Donnerstag, man sei am Mittwoch von den russischen Importeuren informiert worden, dass vom russischen Zoll Proben der Würstel gezogen worden seien. Über die Ergebnisse wisse man aber noch nichts. Das verwendete Fleisch stamme von sechs Schlachthöfen in Österreich und einem in Deutschland. Alle seien langjährige Geschäftspartner, zu denen man eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut habe, hieß es.

Das Linzer Unternehmen beauftragte nach der alarmierenden Nachricht ein unabhängiges Labor mit der Untersuchung der Liefer-Chargen, gab aber nach Bekanntwerden der Ergebnisse Entwarnung. Es könne ausgeschlossen werden, dass "Pferdefleisch in unseren Produkten, die nach Russland geliefert wurden, enthalten ist", verlautbarte die Firma. Die Untersuchungsergebnisse seien auch russischen und österreichischen Behörden zur Verfügung gestellt worden.

Amtliche Proben von der Linzer Firma sollen nun Klarheit bringen. Außerdem wartet man in Wien derzeit noch auf genauere Informationen aus Russland über die in den importierten Würsteln gefundene DNA.

Fohlensalami in Kärnten mangelhaft gekennzeichnet
Unterdessen ist ein weiterer Fall von mangelhafter Kennzeichnung in Kärnten aufgetaucht. Es handelt sich dabei um Fohlensalami, die jedoch laut Vermarkter erst in der Testphase war. Daher habe man noch kein eigenes Etikett gedruckt, sondern auf jenem für Rindersalami das "Rind" mit Filzstift ausgestrichen und "Fohlen" darübergeschrieben. Auf der Zutatenliste war aber weiter lediglich von Rind- und Schweinefleisch die Rede.

Minen-Chef Dietrich Wanke darf sich über ein Investment von sieben Millionen Dollar freuen. (Bild: European Lithium)
Start im Jahr 2023:
Neuer Anlauf für Abbau von Lithium im Lavanttal
Mittlerweile ein beliebtes Fotomotiv, in Wahrheit ist die Herkunft des Monolithen völlig rätselhaft. (Bild: Nauderer Bergbahnen)
Gänzlich unerklärlich
Mysteriöse Stele mitten im Skigebiet von Nauders
Die heimischen Friseurbetrieben sind von den Corona-Maßnahmen besonders hart betroffen. (Bild: APA/BARBARA GINDL)
„Bangen um Existenz“
Immer weniger Friseure können Löhne vorfinanzieren
Schon am 27. Dezember erhielt Christoph Wenisch die erste Dosis der Corona-Impfung. (Bild: APA/GEORGES SCHNEIDER)
Zweite Dosis erhalten
Infektiologe Wenisch erleichtert: „Bin geimpft“
Der Wiener Simulationsforscher Dr. Niki Popper (Bild: DPA / APA Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Effekte bald sichtbar
Popper: Todeszahl in Altenheimen wird rasch sinken
Ähnliche Themen:
RusslandKasachstanÖsterreichMoskauLinz
BMG
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
345.244 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
324.753 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
183.383 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
1022 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print