Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBastler chancenlosÜberwachung daheimWird es jetzt ernst?„Cyberpunk 2077“ läuftOhne Google-Dienste
Digital > Elektronik
01.03.2013 11:39

Bastler chancenlos

Tablets von Apple und Microsoft nur schwer reparabel

  • (Bild: Screenshot ifixit.com)
In Zeiten immer knapper werdender Ressourcen sollte die Reparierbarkeit eines Geräts ein entscheidendes Kaufkriterium sein. Doch die Hersteller machen es dem Konsumenten nicht leicht – man denke nur an die fix verbauten Akkus in Smartphones und Tablets. Die Website "ifixit" hat nun ein "Reparierbarkeits-Ranking" für Tablets erstellt. Besonders schlecht schneiden dabei die Geräte von Apple und Microsoft ab.
Artikel teilen
Kommentare
0

In regelmäßigen Abständen zerlegen die Bastler von "ifixit" elektronische Geräte in ihre Einzelteile, um etwas über den Wert und die Herkunft der verbauten Komponenten zu erfahren, aber auch, um ebenso tüftelvernarrten Lesern eine wichtige Hilfestellung zu bieten. Doch "Do it yourself" ist für viele heutzutage kaum noch möglich: Genügten vor einigen Jahren oftmals noch ein Schraubenzieher und ein Lötkolben, um einem defekten Gerät neues Leben einzuhauchen, geht heute ohne teures Spezialwerkzeug und besondere Komponenten praktisch nichts mehr.

Das bringt auch das aktuelle "Tablet Repairability"-Ranking der Website zum Ausdruck. Untersucht wurde für dieses, wie schnell und leicht sich die Tablets der diversen Hersteller öffnen lassen, wie sehr einzelne Komponenten befestigt wurden und wie schwer es ist, diese durch andere, eventuell günstigere Teile zu ersetzen. Bonuspunkte auf der von null (nicht reparabel) bis zehn (sehr gut zu reparieren) Punkte reichenden Skala gab es etwa, wenn für die Arbeiten keinerlei besonderes Werkzeug nötig war und die Geräte auch Platz für Upgrades boten.

Die volle Punktzahl gab es demnach lediglich für das XPS 10 von Dell, das "ifixit" zufolge besonders einfach zu öffnen ist und einen problemlosen Austausch des Akkus ermöglicht. Unterschiedlich farblich markierte Schrauben sowie beschriftete Kabel würden die Reparatur zusätzlich erleichtern. Abzug gab es lediglich für das fest mit dem Glas verbundene LCD-Display.

Mit jeweils acht Punkten immer noch recht gut schnitten auch Amazons Kindle Fire, das Dell Streak und Motorolas Xoom ab, gefolgt von Samsungs Galaxy Tab 2 7.0, Amazons Kindle Fire HD und dem Nook Simple Touch von Barnes & Noble mit je sieben Punkten.

Schlechte Noten für Apple und Microsoft
Das Schlusslicht im Ranking bildet Microsofts Surface Pro mit nur einem Punkt. Mit jeweils zwei Punkten nur unwesentlich besser schnitten das iPad der zweiten, dritten und vierten Generation sowie das iPad Mini von Apple ab. Bemängelt wurden unter anderem der "exzessive Gebrauch" von zusätzlichen Befestigungen, versteckte Schrauben oder die Tatsache, dass das Displayglas beim Öffnen und Zerlegen der Geräte schnell brechen könne.

Interessant: Apples erstes iPad schneidet im Ranking mit sechs Punkten deutlich besser ab als seine jüngeren Geschwister, ist also noch einfacher zu reparieren. Auch Microsofts Surface-Tablet in der RT-Variante kommt mit vier Punkten besser davon als die teurere Pro-Ausgabe.

Besuchen Sie krone.at/Digital auf Facebook und werden Sie Fan!

(Bild: Xiaomi, Krone KREATIV)
Preisbrecher im Test
Xiaomi Mi 10T Pro 5G: High-End zum halben Preis
(Bild: CD Projekt RED)
Sci-Fi zum Angreifen
„Cyberpunk 2077“ & Co: Reisen in die nahe Zukunft
(Bild: Signify)
Wandschalter-Modul
Philips Hue macht gewöhnliche Lichtschalter smart
(Bild: Samsung)
Kein Ladegerät dabei
Galaxy S21 Ultra um 1250 € kommt schon Ende Jänner
Symbolbild (Bild: APA/dpa-Zentralbild/Martin Schutt)
Produktion gedrosselt
Chip-Mangel bremst Autoindustrie aus
Ähnliche Themen:
AppleMicrosoftAmazon
Smartphone
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
341.978 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.157 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.455 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5554 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3013 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2063 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print