Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTurbo-StarkbierEnormer ZeitgewinnKadaver gefundenNach Corona-InfektionFossilien untersucht
Wissen
08.09.2005 13:51

Turbo-Starkbier

Stärkstes Bier kommt aus Bayern - 25,4%!

Starkbier – der Name war Programm für Harald Schneider, seines Zeichens Braumeister des Mühlfelder Brauhauses im bayerischen Herrsching am Ammersee in der Nähe von München. Er braute prompt des stärkste Bier der Welt!
Artikel teilen

Nach zwölf Wochen Gärung und einigen Nachbesserungen kam das Rekordbier auf sage und schreibe 24,5 Prozent. Gewöhnliches Bier hat zwischen knapp fünf und sechs Prozent, die stärksten deutschen Biere bis zu 14 Prozent. Bisheriger Rekordhalter war seit 1993 die Boston Brew Company mit 24,5 Prozent. 

Wenn es nach der Nachfrage ginge, hätte Schneider sein340-Liter-Fass schon mehrfach verkaufen können, doch das starke Gebräu wird nur glasweise in der brauereieigenen Gaststätte ausgeschenkt. Und zwar schnapsglas-, nicht bierglasweise. 

Die Dokumentation des Brauprozesses geht jetzt an die Guinness-Gesellschaft nach London, schließlich soll der Rekord auch im berühmten Buch eingetragen werden. Und der Brauprozess war spannend, bei der ersten Probe nach sechs Wochen hat es für den Rekord noch nicht gereicht. Daher musste dem Bier noch mehr Wasser entzogen werden. Dazu wurde es in kleinere Fässer gefüllt, schockgefrostet und das Wasser einfach abgeschöpft. 

Die Stammwürze beträgt übrigens satte 64 Prozent, damit wurde das Gebräu dann in den Lager-Keller gepumpt. Dort kamen dann noch rund vier Liter Cherry-Hefe dazu. „Eine normale Bierhefe hätte den hohen Alkoholgehalt nicht vertragen." 

Jetzt ruht der Turbo-Gerstensaft in einem modernen, 3,50 Meter hohen Edelstahlbehälter. Ein Stamperl kostet 2,90 Euro. Über die Serienproduktion denkt Schneider bereits nach...

 

(Bild: twitter.com/Wingcopter)
Für entlegene Gebiete
Start-up will Drohne als „Impfstoff-Bomber“ nutzen
(Bild: APA/AFP/Manan VATSYAYANA)
Erreger 1873 entdeckt
Lepra: Nach 150 Jahren kein Impfstoff am Markt
Ludwig van Beethoven (Bild: Wikimedia)
Aberwitzige Tempi
Forscher: Beethoven hat Metronom falsch abgelesen
Symbolbild (Bild: ©Giulio_Fornasar - stock.adobe.com)
Geschlechterforscher:
Nerd-Klischee hält Frauen vom Informatikstudium ab
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Projekt aus Tirol
Überwachung für zu Hause bei Covid-19-Erkrankung
Ähnliche Themen:
BayernMünchenBoston
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.945 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
174.154 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.944 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print