Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAlk für BarbieUntersuchung an UniWiener Forscher warnt:Daten alarmierendForscher warnt:
Wissen
07.09.2005 14:09

Alk für Barbie

Kinder imitieren Eltern beim Puppenspielen

Barbie mit einer "Tschik" im Mund, Ken mit einem Bierchen in der Hand. So würden Kleinkinder ihre Puppen am Liebsten sehen. Und Mama und Papa sind schuld daran - das ergab eine Studie der Universität Chicago.
Artikel teilen

Die Wissenschaftler ließen 120 Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren eine Party im Barbie-Haus organisieren. Jeder der kleinen Versuchsteilnehmer durfte auf seiner Einkaufsliste aus 133 Mini-Gegenständen auswählen. Von Fleisch über Früchte und Soda bis hin zu Bier, Wein und Zigaretten. Das - vor allem für die Eltern der Kleinen - erstaunliche Ergebnis: 28 Prozent der Kiddies legten Zigaretten in den Einkaufswagen, 61 Prozent kauften Alkohol!

Die Erklärung einer vierjährigen Barbie-Mama, warum sich ihre Puppe für Tabakwaren entschieden hat: "Die sind für meinen Mann. Ein Mann braucht Zigaretten." Ein Sechsjähriger bot seiner Puppe ebenfalls Zigaretten an und meinte: "Schatz, nimm eine Zigarette. Rauchst du gerne? Ich rauche gerne."

Kinder imitieren ihre Eltern
"Die Eltern sind ziemlich erschüttert, wenn sie bei dem Experiment sehen, wie sie von ihren Kindern imitiert werden", meint Studienleiterin Madeline Dalton. "Kinder, deren Eltern Raucher sind, entscheiden sich mit vier Mal so hoher Wahrscheinlichkeit für Zigaretten. Kids, deren Eltern mindestens drei Mal pro Monat Alkohol trinken, werden ihren Puppen-Gästen mit dreimal höherer Wahrscheinlichkeit Wein oder Bier anbieten."

Die Darstellung von Alkohol und Zigaretten in Film und Fernsehen hatte keine direkte Auswirkung auf das Verhalten der Kinder. Trotzdem empfiehlt die Studie den Eltern besonders Vorsichtig bei Gewaltdarstellungen im TV zu sein. "Kinder sind richtige Lernmaschinen. Alles was sie vor sich sehen, nehmen sie auf", sagt Craig Anderson von der Iowa State University.

Die Corona-Impfstoffe verändern nicht die DNA und machen auch nicht unfruchtbar. (Bild: AP)
Gezielte Informationen
Unwahrheiten und Lügen: Impf-Mythen im Faktencheck
(Bild: Kölblinger)
Zertifikate erhalten
Innviertler Poly-Schüler programmierten für ISS
Unter anderem Oswald Wagner warnt vor einer frühzeitigen Lockerung des Lockdowns. (Bild: APA/Herbert Neubauer, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
„Pingpong-Effekt“
Experte warnt vor frühzeitiger Lockdown-Lockerung
(Bild: stock.adobe.com)
100 Fälle im Land
Mikrobiologe klärt auf: Mutation längst bestätigt
(Bild: Christof Birbaumer (Symbolbild))
„Weltweite Premiere“
Erstmals zwei Arme und Schultern transplantiert
Ähnliche Themen:
Zigarette
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
281.171 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
160.032 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
159.317 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5833 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2820 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2039 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print