Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSchutz für den PCLebenslange Haft„Blackout-Challenge“Hautsensor und AppEx-Telekom-Chef:
Digital > Web
11.01.2014 09:00

Schutz für den PC

Blitztest mit dem 60-Sekunden-Virenscanner

  • (Bild: thinkstockphotos.de, bitdefender.de, krone.at-Grafik)
Virenschutz? Ja, bitte - aber nur, wenn er seine Arbeit auch schnell und unauffällig im Hintergrund verrichtet. Die Realität sieht jedoch oftmals anders aus: Insbesondere ältere Sicherheitslösungen sind mitunter stundenlang mit der Suche nach Schädlingen beschäftigt und erschweren in dieser Zeit das Arbeiten am PC, ja machen es teilweise sogar völlig unmöglich. Abhilfe für derlei Probleme verspricht der Sicherheitsanbieter Bitdefender mit seinem kostenlosen 60-Sekunden-Virenscanner.
Artikel teilen
Kommentare
0

Um seinem Namen gerecht zu werden, lagert der 60-Sekunden-Virenscanner die Arbeit in die Cloud aus. Windows-Nutzer müssen lediglich einen kleinen Desktop-Client auf ihrem PC installieren, die für den Virenscan benötigte Leistung wird dann von den Servern des Anbieters über das Internet erbracht.

Die Cloud-basierte Technologie habe dabei praktisch keinen Einfluss auf das System des Nutzers. Dieser könne weiterhin arbeiten oder spielen, während der Virenscanner im Hintergrund die Systeme überwache und bei Bedrohungen in Echtzeit Alarmmeldungen sende, verspricht Bitdefender.

Die Sicherheit ihres PCs vollständig dem 60-Sekunden-Scanner anvertrauen sollten Nutzer aber nicht. Gedacht ist die Anwendung vielmehr dafür, um sich zu einer bereits bestehenden Anti-Viren-Software eine zweite Meinung einzuholen.

Im krone.at-Test verrichtete der Scanner seine Arbeit zwar binnen der versprochenen 60 Sekunden, für die anschließende Auswertung vergingen allerdings weitere zwei Minuten – alles in allem eine dennoch verschmerzbare Zeitspanne.

Positiv außerdem: Der Scanner weist nicht nur auf Schädlinge, sondern auch auf etwaige Schwächen im System wie eine fehlende oder deaktivierte Firewall hin.

Fazit: Einen "normalen" Virenschutz ersetzen kann der 60-Sekunden-Virenscanner leider nicht. Da er dem Hersteller nach jedoch in Verbindung "mit jeder Antivirus-Software" funktioniert, kann es durchaus Sinn machen, ihn zwischen den vielleicht zeitraubenden vollständigen Scans der primären Sicherheitslösung für kurze und schnelle Zwischen-Checks zu nutzen. Die Prüfungsfrequenz (täglich, wöchentlich oder monatlich) kann zu diesem Zweck in den Einstellungen festgelegt werden.

(Bild: AP, facesoftheriot.com, krone.at-Grafik)
Gesichtserkennung
Faces of the Riot: Kapitol-Stürmer am Netz-Pranger
(Bild: AP)
Mehrere Angriffe
Betrügerin auf Facebook-Seite der Polizei aktiv
(Bild: teleguard.com, krone.at-Grafik)
WhatsApp-Konkurrenz
TeleGuard: „Privatester Messenger“ gestartet
Der Microsoft-Gründer Bill Gates erhielt seine erste Corona-Impfdosis. (Bild: AFP/The New York Times/Getty Images)
„Fühle mich großartig“
Bill Gates erhielt erste Impfung gegen Corona
(Bild: ©NaMaKuKi - stock.adobe.com)
Belastung für Klima
Jeder fünfte Online-Artikel geht wieder zurück
Ähnliche Themen:
Software
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
202.849 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
183.977 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
114.343 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1431 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print