Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTeurer ArbeitswegFordern SteuersenkungTrotz Corona-LockdownKorruptionsaffäreWarten auf Normalität
Nachrichten > Wirtschaft
02.09.2005 15:26

Teurer Arbeitsweg

Pendler müssen immer tiefer in die Tasche greifen

Wer tagtäglich über weitere Strecken zum Arbeitsplatz anreisen muss, hat es nicht nur unbequem, sondern muss dafür auch immer tiefer in die Tasche zu greifen. Wie die Arbeiterkammer errechnete, hat sich der Arbeitsweg der Autopendler seit der letzten Befragung im Juli 1999 um ein Viertel verteuert und geht schon längst wesentlich mehr ins Geld als z.B. die Bahn.
Artikel teilen

190.000 Beschäftigte aus Niederösterreich und dem Burgenland pendeln täglich nach Wien zur Arbeit. 25 Prozent davon seien erst in den letzten zehn Jahren ins Umland gezogen, um sich ihren Wunsch nach mehr Grün und mehr Platz für die Familie zu erfüllen.

Pendeln geht ins Geld
Bei der aktuellen Umfrage gaben 60 Prozent der Bahnpendler an, monatliche Kosten von bis zu 72 Euro zu haben, bei Autopendlern sind es 20 Prozent, die unter dieser Grenze liegen, die meisten haben mehr zu berappen. Ein Drittel schätzt die Kosten auf 73 bis 144 Euro pro Monat. Jeder zehnte müsse sogar über 290 Euro monatlich für seinen Arbeitsweg ausgeben.

Nur wenige steigen auf die Bahn um
Obwohl den Pendlern also bewusst ist, dass das Pendeln mit dem Auto teurer als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sei, würden nur wenige bereits sein, zu wechseln. Das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel sei zu wenig attraktiv. Und auch nicht gerade billig: Die Bahntarife haben sich seit 1999 nämlich um 23 Prozent - in der Ostregion sogar um bis zu 40 Prozent erhöht. Dagegen sei der Verbraucherpreisindex vergleichsweise nur um 13,3 Prozent gestiegen.

Der Studie zufolge sind die Pendler der Ansicht, dass das Auto flexibler macht. Sie sind mit dem Auto schneller (90 Prozent) und es erspart umständliches Umsteigen im Öffentlichen Verkehr.

Die Arbeiterkammer Wien fordert eine steuerliche Entlastung für Pendler, sowohl für jene, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch für jene, die mit Pkw zu ihrem Arbeitsplatz fahren. Überfällig sei auch eine Erhöhung des Kilometergeldes von 35 auf 42 Cent und der Pendlerpauschale um 15 Prozent.

(Bild: APA/Barbara Gindl)
Corona-Verschärfungen
Unternehmer befürchten „Super-GAU“ im Tourismus
Gernot Blümel (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Neue Finanzhilfe
Ausfallsbonus: „Mit wenigen Klicks Geld am Konto“
WKÖ-Generalsekretär Karheinz Kopf und WKÖ-Präsident Harald Mahrer (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Keine „Jobvernichtung“
WKÖ über Lockdown „nur“ bis Februar erleichtert
(Bild: APA/Hans Klaus Techt, APA/Nina Töchterle, krone.at-Grafik)
Schwarzarbeit, ...
Finanz-Großrazzia bei Amazon: 1000 Verfehlungen
Die Website einer Schreibwerkstätte (Bild: dieakademikerin.at)
„Herzensangelegenheit“
Geschäft boomt: Eine Doktorarbeit um 25.000 Euro
Ähnliche Themen:
NiederösterreichBurgenlandWien
PendlerAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
437.798 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
315.630 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
257.990 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print