Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBizarre IdeeKommt Verlängerung?Start im Jahr 2023:„Bangen um Existenz“Neuer Kursrekord
Nachrichten > Wirtschaft
05.01.2013 19:30

Bizarre Idee

USA: Mit Billionen-Münze aus der Schuldenfalle?

  • (Bild: thinkstockphotos.de)
Es ist der Stoff, aus dem die Träume sind: Angeblich kann die US-Regierung mit einem einzigen Zaubertrick den Ausweg aus der quälenden Finanzkrise schaffen. Notwendig sei nichts weiter als ein einmaliger Prägeakt, bei dem eine Platinmünze über eine Billion Dollar geschaffen wird, die als Gegenwert für die (neu aufzunehmenden, Anm.) US-Schulden steht. Die Idee, die derzeit durch die US-Medien geistert, gibt vor allem über eines Auskunft - wie bizarr die Debatte über die Schulden bereits geworden ist.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Das ist aufregend", meint etwa der "Business Insider" - wenn auch etwa zweideutig. "Endlich geschafft, jeder redet über die Eine-Billion-Münz-Idee", schreibt ebenfalls vielsagend "Forbes" in seiner Online-Ausgabe. Auch der New Yorker Kongressabgeordnete Jerry Nadler erwärmt sich für den monetären Befreiungsschlag.

Das Argument für den Münz-Trick geht im Kern so: Zwar ist es der US-Regierung untersagt, Scheine zu drucken. Das darf nur die Notenbank. Aber für Platinmünzen - die gemeinhin etwa zu besonderen Gedenktagen geprägt werden - gilt das nicht. Wenn nun also jetzt eine solche "Jumbo-Münze" geschaffen würde, dann wäre erst einmal Ruhe an der Schuldenfront.

Obama und Kongress vor riesigen Problemen
Tatsächlich stehen Präsident Barack Obama und der Kongress vor einem Problem, aus dem es so leicht keinen Ausweg gibt. Erst über Neujahr wurde die sogenannte Fiskalklippe mühsam und mit viel Getöse umschifft (siehe Infobox) - in den nächsten Wochen steht die Erhöhung der Schuldenobergrenze des Landes an. Das Limit liegt derzeit bei 16,4 Billionen Dollar.

Schlimmer noch: Die Republikaner machen Obama schon jetzt die Hölle heiß und drohen offen mit einem Showdown, der die USA in die Zahlungsunfähigkeit treiben könnte. Das Bizarre der Situation: Abgeordnete weigern sich jetzt, die Rechnung für Gesetze zu zahlen, die sie zuvor selbst beschlossen hatten - ein Albtraum, der das Hoffen auf eine wundersame Lösung nur beflügeln dürfte.

"Jumbo-Münze" so "verrückt wie das Schuldenlimit"
Niemand anderes als der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugmann hatte jüngst in Sachen "Jumbo-Münze" einen Stein ins Wasser geworfen. Zwar räumt auch er ein, die ganze Sache sei etwas verrückt, "aber weil das Schuldenlimit selbst verrückt ist (..), ist es gar nicht so unwahrscheinlich, dass jetzt jeder Trick genutzt wird, der verfügbar ist".

Dabei ist die Idee der münztechnischen Großtat nicht einmal neu. Bereits vor einem Jahr, als der Regierung schon einmal das Wasser bis zum Hals stand, weil die Republikaner den Geldhahn zudrehen wollten, hatte der Yale-Professor Jack M. Balkin eine solche Wunderwaffe ins Gespräch gebracht. Wenn auch nicht ohne Bedenken. Der Trick mit der Münze habe nämlich einen Haken: Er könnte die Politiker letztlich dazu verführen, weiter unbeschwert Schulden zu machen.

Die deutsche Bundesregierung will, dort wo es möglich ist, Homeoffice per Verordnung ausweiten. (Bild: AFP)
„Wo es möglich ist“
Deutschland will Homeoffice stärker ausweiten
(Bild: ©Stanislau_V - stock.adobe.com)
Krise im Börsel
Pandemie: Jeder Fünfte mit finanziellen Problemen
(Bild: ©fizkes - stock.adobe.com)
Neuer Indikator zeigt:
Immo-Kauf rechnet sich in Toplage später als Miete
(Bild: EXPA/ Stefanie Oberhauser)
Sporthandel bangt
Längerer Lockdown „absolutes Worst-Case-Szenario“
(Bild: Wienerberger)
Nach über 150 Jahren
Trauriges Aus: Ziegelwerk in Apfelberg stillgelegt
Ähnliche Themen:
Barack Obama
USAForbes
SchuldenfalleFinanzkrise
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
359.682 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
226.518 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.093 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
1022 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print