Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKein ZeugenbeschlussFlaute im TourismusMann (88) eingewiesenGegen Lkw gekrachtIm Süden von Graz
Nachrichten > Österreich
31.08.2012 18:41

Kein Zeugenbeschluss

"Gesetzwidrigkeit" sorgt für verpatzten U-Ausschuss-Tag

  • (Bild: APA/Helmut Fohringer)
  • (Bild: APA/Helmut Fohringer)
  • (Bild: APA/Helmut Fohringer)
Gleich die erste Zusammenkunft des Korruptions-Untersuchungsausschusses nach der Sommerpause hat chaotisch geendet: Die Verhandlungen über Zeugenladungen zur sogenannten Inseratenaffäre und den weiteren Zeitplan platzten. Auslöser war, dass Ausschuss-Vorsitzende Gabriela Moser von den Grünen einen Antrag von vier Fraktionen nicht zuließ. Die Zeugenbefragungen können nun nicht - wie ursprünglich angedacht - nächste Woche fortgesetzt werden, denn es gibt schlicht keine Zeugenliste.
Artikel teilen
Kommentare
0

Seit elf Uhr vormittags hatten die Abgeordneten am Freitag verhandelt. Unter anderem ging es um eine mögliche Ladung von SPÖ-Bundeskanzler Werner Faymann, SPÖ-Staatssekretär Josef Ostermayer und ÖVP-Umweltminister Nikolaus Berlakovich.

"Zeitplan nicht zulässig"
In einer nicht medienöffentlichen Geschäftsordnungssitzung wollten SPÖ, ÖVP, FPÖ und BZÖ nun einen Antrag für einen Zeitplan einbringen - der aber von Moser wegen Gesetzeswidrigkeit nicht zugelassen wurde und deshalb nicht zur Abstimmung gelangte. Mosers Begründung: Der Antrag enthalte auch einen zeitlichen Fahrplan für die Aktenvorlage, was nicht zulässig sei. "Ich muss mich an das Gesetz halten."

Daraufhin zogen die Regierungsfraktionen auch ihren Antrag auf Zeugenladungen zurück, den sie ja eigentlich mit Mehrheit hätten beschließen können - nun gibt es keine Zeugenliste. Am 6. September treffen die Abgeordneten also nicht zu Befragungen, sondern wieder zu einer Geschäftsordnungssitzung zusammen.

"Grüne Diktatur"
Moser - die Indizien erkennt, dass versucht werden könnte, den Ausschuss abzudrehen - hat sich mit ihrer Vorgangsweise jedenfalls den Zorn der anderen Fraktionen zugezogen. "Wir haben heute eine grüne Diktatur erlebt", schimpfte ÖVP-Fraktionsführer Werner Amon. Er sprach von "Missbrauch". Man müsse nun auch darüber nachdenken, das Gesetz dahingehend zu verändern, dass es künftig eine Abwahlmöglichkeit von Vorsitzenden gebe.

Auch SPÖ-Fraktionsführer Otto Pendl zeigte sich empört. Den Zeitplan bis Oktober begründete er mit der anstehenden Budgetdebatte, in die ja dann jeder Abgeordnete irgendwie verwickelt sei. Pendl will die Sache nun "auch in anderen Organen dieses Hauses" besprechen. Der FPÖ-Abgeordnete Christian Höbart findet, dass Moser "völlig danebengegriffen" habe. Was man heute erleben musste, sei "einmalig", kritisierte auch der BZÖ-Abgeordnete Stefan Petzner. Man könne nicht weiterarbeiten, das sei ein "Eklat".

Berlakovich als "Regierungsvertreter"?
Untergegangen ist im Freitagschaos die Frage, welche aktiven Regierungsmitglieder denn nun in der "Inseratenaffäre" - untersucht werden Vorwürfe, wonach Staatsbetriebe wie ÖBB und Asfinag gezwungen worden sein sollen, in Zeitungen zu inserieren - geladen werden. Faymann findet sich ja, anders als die Opposition wünscht, nicht auf dem Listenentwurf von SPÖ und ÖVP, Ostermayer und Berlakovich schon. VP-Mann Amon machte jedenfalls den Vorschlag, Berlakovich solle stellvertretend für alle Mitglieder der Bundesregierung in den Ausschuss kommen.

Die Maschine konnte sicher in Nürnberg zwischenlanden. (Bild: innmedia foto/Harald Lehmann Igls (Themenbild))
Schrecksekunde an Bord
Riss in Scheibe zwingt AUA-Maschine zur Landung
(Bild: ©Stanislau_V - stock.adobe.com)
Krise im Börsel
Pandemie: Jeder Fünfte mit finanziellen Problemen
(Bild: APA/VLK/A. SERRA)
Experte klärt auf
Verbote für Nicht-Geimpfte könnten zulässig sein
(Bild: Elisabeth Nachbar (Symbolbild))
Schwarz bezahlt
Security-Firma hinterzog Abgaben in großem Stil
(Bild: EXPA/ Stefanie Oberhauser)
Sporthandel bangt
Längerer Lockdown „absolutes Worst-Case-Szenario“
Ähnliche Themen:
Werner FaymannJosef OstermayerNikolaus BerlakovichWerner Amon
SPÖÖVPFPÖ
SommerpauseUntersuchungsausschuss
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
359.356 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.937 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.974 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1843 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
2
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1755 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1224 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print