Gegen Peinlichkeiten
So schützt du mit McAfee jetzt deine Fotos auf Facebook
Viele Facebook-Nutzer sorgen zwar dafür, dass ihre Fotos nur von bestimmten Freunden betrachtet werden können. Was den meisten aber nicht bewusst ist: Teilt ein Freund ein Foto auf seiner eigenen Pinnwand, können es auch vollkommen Fremde betrachten. Daher auf E-Mail-Versand umzusteigen ist aber auch nicht sicherer, schließlich bleibt dabei völlig unklar, wohin die Bilder schlussendlich gelangen.
McAfee hat für diese Probleme nun eine Lösung vorgestellt: McAfee Social Protection heißt das Programm, das seit Kurzem in der kostenlosen Beta-Version auf Facebook verfügbar ist. Der Benutzer muss die Facebook-App des Sicherheitsunternehmens herunterladen und installieren.
Derzeit - auch für Foto-Betrachter - nur mit Windows 7
Noch ist allerdings Vorsicht angesagt, denn nicht nur der Fotobesitzer muss die App installieren, sondern auch alle Freunde, die die Bilder ansehen möchten. Die App steht derzeit aber nur für Windows 7 - ab den Browser-Versionen Firefox 8.0 und Internet Explorer 8.0 - zur Verfügung. Wer also Fotos mit vielen Freunden teilen will und nicht ganz sicher ist, ob diese alle Windows 7 nützen, sollte von der Beta-Version der App vorerst die Finger lassen.
Verschlüsselung und Zugriffsbeschränkung
Sobald die App aber für mehr Betriebssysteme verfügbar ist - wann das der Fall sein wird, ist derzeit nicht bekannt -, dürfte sie vielen Nutzern ans Herz wachsen. Schließlich können ab der Installation Bilder in sicherer Form, nämlich verschlüsselt, in das soziale Netzwerk geladen werden. Hierzu werden sie auf der App-Website unter "My Protected Photos" gespeichert. Der Nutzer gibt an, welche Facebook-Freunde auf ein Album Zugriff haben sollen, die Angabe einer Freundesliste ist ebenso möglich wie bestimmte Personen von der Betrachtung - auch eines einzelnen Bildes - auszuschließen.
Kopierschutz: Abspeichern unmöglich
Das ist auch bei herkömmlichen Facebook-Alben möglich - die Besonderheit von McAfee Social Protection liegt jedoch im Kopierschutz: Via App hochgeladene Bilder können nur betrachtet, aber in keiner Form gespeichert werden - weder per Screenshot noch per "Grafik speichern unter", das Foto kann nicht ausgedruckt oder kopiert werden. In diesen Fällen wird die Aufnahme stark verzerrt dargestellt und so unkenntlich gemacht. Zudem können tatsächlich nur die vom Nutzer vorher festgelegten Personen die Bilder betrachten, auch wenn ein Freund sein auf seiner eigenen Pinnwand mit Fremden teilt.
Bilder lagern nicht auf Facebook-Servern
Für zusätzliche Sicherheit soll sorgen, dass die Fotos nicht auf Facebook-Servern, sondern speziellen Intel-Servern gespeichert werden. Dass via App hochgeladene Bilder dennoch nicht hundertprozentig vor dem Abspeichern geschützt sind, sollte Nutzern dennoch klar sein - wer ein blamables Foto unbedingt festhalten möchte, kann schließlich immer noch zur Kamera greifen, um den Bildschirm zu fotografieren. Ob sich aber viele Menschen diese Mühe machen, ist zu bezweifeln.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).