Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGeschichtlichesMillionen erbeutetViele mildtätige GabenGastkommentarCommerzialbank-Skandal
Nachrichten
27.01.2003 15:21

Geschichtliches

3000 Jahre Pocken-Plage

Der Pocken-Virus tötet seit mindestens 3000 Jahren Menschen auf der ganzen Welt. Bereits 1000 Jahre vor Christi Geburt waren die gefährlichen Pocken-Infektionen gefürchtet:
Artikel teilen
Es gibt Berichte von Epidemien vom fernen China,auf dem indischen Kontinent bis zur arabischen Halbinsel, alssich die tödlichen Viren unter der Bevölkerung verbreiteten.In Europa wird erstmals im sechsten Jahrhundert von einer Pocken-Epidemieberichtet, im 13. Jahrhundert wütete dieKrankheit in England, im 15.Jahrhundert im deutschsprachigenRaum. Man nimmt an, dass mit den europäischen Erobererndie Pocken erstmals nach Amerika gebracht wurden, sie dürftenauch die Ursache für den Untergang der alten Kulturen derInkas oder der Azteken gewesen sein.
 
Seit dem 10. Jahrhundert sollman erste zaghafte Versuche einer Schutzimpfung unternommen haben:Man fand heraus, dass das Sekret aus den Hautveränderungenvon Erkrankten als "Impfmittel" in Betracht kommt: Menschen, diedamit in Kontakt kamen, waren gegen eine Neuinfektion geschützter,oder die Krankheit brach lange nicht so stark aus. Diese Art derImpfung mit infizierten Gewebeflüssigkeiten, die Variolisationgenannt wird, wurde aber nur bei extremen Epidemien angewandt,da die Todesrate durch diese "Impfung" trotzdem sehr hoch war.
 
Im Jahr 1796 bemerkte der britischeArzt Edward Jenner (Bild), dass die aus Kuhpocken-Blasengewonnen Sekrete besser für eine Impfung geeignet waren.Es war dies der erste wirkliche Impfstoff der Geschichte.
 
In Somalia trat 1977 der letztebekannte Pockenfall weltweit auf, 1980 durfte die WHO die Weltals "pockenfrei" erklären. Der Kampf gegen die Pocken-Virenschien gewonnen. Allerdings haben sowjetische und amerikanischeArmee-Wissenschafter nach wie vor die Pocken-Viren aufbewahrt,offiziell um bei einem Angriff mit dem Virus notfalls gerüstetzu sein, inoffiziell wohl auch, um eine tödliche Waffe zubesitzen.
Wir trafen den Tropenmediziner Herwig Kollaritsch beim „Giftigen Live-Stream“ der Ärztekammer. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Experte prophezeit:
Wer künftig reisen will, braucht Corona-Impfung
Ein geschlossenes Lokal in Salzburg (Bild: APA/Barbara Gindl)
Wegen Virus-Mutation
Längerer Lockdown: Was uns bis in den März blüht
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER, Krone KREATIV)
Plan für Umsetzung
Generalkollektivvertrag zum Testen beschlossen
(Bild: APA, Krone KREATIV)
Besuch beim Kanzler
Mahrer legt nach: Lockdown bis März „undenkbar“
(Bild: APA, AFP, Krone KREATIV)
Im „Krone“-Gespräch
Gabalier: „Lasse mich als Allererster impfen“
Ähnliche Themen:
ChinaEuropaEnglandAmerika
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
178.250 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
161.096 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
143.562 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1765 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print