Smartphone-Boom
Handy-Fertiger Foxconn rutscht tief in rote Zahlen
Bereits im April hatte Foxconn International wegen der im Zuge des Smartphone-Booms gesunkenen Nachfrage nach herkömmlichen Handys vor einem höheren Verlust gewarnt. Dem asiatischen Konzern macht vor allem zu schaffen, dass Anbieter wie Nokia und Motorola Mobility nicht nur weniger Handys in Auftrag geben, sondern wegen des Preiskampfes auch weniger dafür zahlen.
Das Unternehmen durchlebt eine gegenläufige Entwicklung zum taiwanischen Mutterkonzern Foxconn Technology, der unter anderem die iPhones und iPads von Apple montiert und mit der Fertigung kaum nachkommt. Auch für die zweite Jahreshälfte zeigte sich Foxconn wegen der weltweiten Konjunkturabschwächung pessimistisch.
Das Unternehmen werde sich darauf konzentrieren, die Kosten zu senken, sagte ein Sprecher. "Wir haben eine Reihe von Maßnahmen zur Verfügung. Dazu zählt eine stärkere Automatisierung in bestimmten Teilen unserer Produktionslinie", ergänzte er. Die Aktien von Foxconn International sind in diesem Jahr über 40 Prozent eingebrochen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).