Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altReiseträumeGummistiefel-KombiZumindest teilweise …Gegen VW ID.4Starker Hybrid
Auto
27.08.2012 17:48

Reiseträume

Luxus-Wohnmobil mit Ferrari 458 im Bauch um 1,5 Mio.

  • (Bild: SP-X)
Eine rollende Luxusvilla mit einem Ferrari 458 Italia im Keller – solchen und anderen Luxus gibt es derzeit auf dem Düsseldorfer Caravan Salon zu bestaunen. Etwa Luxus-Wohnmobile mit bis zu drei ausfahrbaren Erkern auf zwölf Meter Länge oder Expeditionsfahrzeuge mit Reifen, die so hoch sind wie ein Pkw, aber auch Kleinst-Wohnwagen in Handarbeit mit einer Außenhaut aus Baltischem Schichtholz.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Star unter den Edel-Mobilen ist zweifellos Volkners Performance II, der mit einem 460 PS starken Volvo Heckmotor und Busfahrgestell bestückt ist. Der Preis des zwölf Meter langen Fahrzeugs beläuft sich auf über 1,5 Millionen Euro – in denen der in der Unterflur-Garage geparkte Ferrari noch nicht enthalten ist. Er parkt im Bauch des Luxus-Wohnmobils und wird auf einer beweglichen Garagen-Plattform seitlich herausgefahren und zur Verwendung bereit gestellt.

Hinter der dunkelblauen Außenhaut verbirgt sich, entsprechend dem Preis, ein Innenleben vom Allerfeinsten: edle Kirschhölzer, Einlagen in Ahornholz, lederbezogene Sitzgruppe und Fahrerhaussitze, Küche mit Corian-Arbeitsplatte sowie ein Geschirrspüler.

Garagenvilla geht auch kleiner und billiger
Nur knapp elf Meter misst dagegen der Vario perfect 1050, der dafür allerdings auch schon für rund 750.000 Euro zu haben ist. Dafür fällt sein Erker auch ein wenig dezenter aus als bei Volkners Performance. Und der Pkw für die Spritztouren zwischendurch steht in einer Heckgarage und darf nicht größer als ein Mini sein.

Der Antrieb des 15-Tonners erfolgt über einen 6-Zylinder-Dieselmotor, der 286 PS leistet. Und dass auch hier die Innenräume mit edlen Hölzern ausgestattet sind, versteht sich von selbst. Verwendet wurde im Wohnraum amerikanische Kirsche.

Luxus fürs Gelände
Wer sein Wohnmobil gern abseits der Straßen nutzt und auf Expeditionen in die Wüste oder in sonstige abgelegene Gegenden gehen will, sollte auf die Ausbauten des Individualausbauers Hünerkopf ausweichen. Wie etwa auf das auf der Basis des Mercedes-Benz Zetros 2733 A aufgebauten Expeditionsfahrzeug, das mit 6x6-Antrieb und Reifen so hoch wie ein Pkw jedes Gelände ohne Murren meistert.

Es misst elf Meter in der Länge und gleich vier in der Höhe, besitzt eine zulässige Gesamtmasse von 27 Tonnen – und wird dennoch von einem "nur" 326 PS starken Motor angetrieben. Sein Innenleben kann man völlig frei gestalten. Wichtig für die Expedition: Beim Aufbau handelt es sich um einen Kofferaufbau, der voll isoliert und frei von Kältebrücken ist und eine verwindungsfreie Aufbaulagerung besitzt. Sein Preis ist nach oben offen, unter 400.000 Euro ist er jedoch kaum zu haben.

Luxus gibt's nicht nur im Hochpreissegment
Günstiger aber ebenfalls geländegängig fährt man mit dem EX 480 von Bimobil. Für knapp 200.000 Euro schafft er dank des Allradantriebs im Mercedes-Benz Atego 1024 A selbst schwierigstes Gelände. Innen wartet der 10,5-Tonner mit stabilen Echthölzern und praktischer Einrichtung auf den Kunden – auf mit Leder bezogene Polster muss man allerdings zu Gunsten frei wählbarer Stoffkombinationen verzichten. Der Clou des EX 480: seine nach oben schwingende Klappe, die den Blick von der Sitzgruppe nach draußen frei macht.

Luxus auf Rädern aber kommt nicht nur von den so genannten Individualausbauern, auch vereinzelte Serienhersteller schmücken sich im High-End-Bereich mit Luxus-Mobilen. Wie etwa der italienische Hersteller Laika, der mit seinem neuen Rexosline 9009 in dieses Segment vorstößt. Für knapp 100.000 Euro bietet der Viertonner auf Fiat Ducato-Basis ein luxuriöses Ambiente im Innenbereich, das stark einem modernen Jacht-Stil gleicht.

Seine Beleuchtung wird über Fernbedienungen geregelt, wobei man auch Änderungen der Farbeinstellung vornehmen kann. Beheizt wird der Rexosline mit einer Warmwasserheizung, die für ein angenehmeres Klima als herkömmliche Umluftheizungen sorgt. Und auf mit Leder bezogene Polster in der Sitzgruppe muss man hier nicht verzichten.

Luxus auch beim klassischen Wohnwagen
Nicht nur unter den Wohnmobilen präsentieren sich Hinschauer, auch bei den Wohnwagen sieht man außergewöhnliche Exponate. Wie etwa den Kulba, einen nur 3,34 Meter kurzen Wohnwagen. Seine Besonderheiten: Er wird nicht nur aus Baltischem Schichtholz, sondern auch noch in Handarbeit gefertigt. Für 5.200 Euro wird ein schlicht ausgestattetes Fahrzeug geboten, das sicher auf einem AL–KO-Fahrgestell fährt und gerade mal 380 Kilo wiegt – also selbst für den kleinsten Zugwagen geeignet ist.

Unter der großen Heckklappe sind Vorrichtungen für den Einbau einer kleinen Küche vorhanden, dazu passen kleine Wasserkanister hinein. Im Innenraum kann man vor einem kleinen Tisch sitzen, die dazu gehörenden Polster werden nachts als Matratzen für das dann umgebaute Bett genutzt.

Luxuriöser, aber auch deutlich teurer, geht’s dagegen in den Wohnwagen des amerikanischen Herstellers Airstream zu. Die legendären "silbernen Zigarren", die ab knapp 60.000 Euro zu haben sind, zeichnen sich durch eine Aluminium-Innenverkleidung, frische Polsterfarben und Panorama-Echtglasfenster aus und schaffen ein einzigartig großzügiges, lichtdurchflutetes Raumgefühl im Wohnbereich.

Besuche krone.at/Auto & Motorrad auf Facebook und werde Fan!

(Bild: Porsche)
Nie war er so billig
Jetzt kommt der Porsche Taycan zum halben Preis!
(Bild: Paravan)
Kunst des Weglassens
So kommen unsere Autos künftig ohne Lenksäule aus
(Bild: Stephan Schätzl)
Hoffnungsträger
VW ID.4: Volkswagens wichtigstes Auto - gut genug?
(Bild: Christian Houdek für Mercedes)
Die E-A-Klasse
Mercedes EQA: So stromt Daimlers E-instiegsmodell
Er liebt schnelle Autos - setzt sich aber auch fürs Klima ein: Joe Biden und GM-Chefin Mary Barra in einer Corvette Z06 (Bild: General Motors)
Petrolhead?
Mit Biden wird ein Auto-Fan US-Präsident, aber ...
Ähnliche Themen:
FerrariVolvo
Reifen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
221.323 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
205.770 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
156.969 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print