Sattes Plus
Bußgeld-Bilanz: Polizei kassierte 4,2 Mio. € im Jahr 2011
Die Höhe der Einnahmen lasse allerdings nur bedingt Rückschlüsse auf die Anzahl der Delikte zu, da die Verstöße je nach Bundesland unterschiedlich bestraft würden, so ÖAMTC-Juristin Ursula Zelenka, die den daraus resultierenden Mangel an Transparenz und Nachvollziehbarkeit kritisiert. "Das macht die Generalprävention schwierig", so Zelenka.
Fast 99.000 Führerscheine abgenommen
Die Zahl der entzogenen Führerscheine blieb hingegen relativ konstant. Mit Stichtag 31. Dezember 2011 waren in Österreich fast 99.000 Menschen aufgrund diverser Delikte nicht mehr im Besitz ihres Führerscheins. Die häufigsten Gründe für den Verlust der Lenkberichtigung waren Alkohol am Steuer, gefolgt von Geschwindigkeitsübertretungen, Verkehrsgefährdung.
Allein wegen Alkoholisierung verloren im Vorjahr rund 26.000 Personen ihren Führerschein. Zudem wurden knapp 2.730 Personen ohne Lenkberechtigung von der Polizei angehalten und bestraft, davon 823 im Wiederholungsfall.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).