Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWeb im WohnzimmerMagSafe-Interferenzen20 Stunden StillstandP- und Mate-ReiheFür entlegene Gebiete
Digital > Elektronik
22.08.2012 14:14

Web im Wohnzimmer

Sony bringt Google TV auf den Fernseher

  • (Bild: Adam Berry/dapd)
  • (Bild: Paul Zinken/dapd)
Immer mehr Nutzer gehen mit dem Fernseher ins Netz - und wo immer jemand online ist, will Google nicht fehlen. Daher hat der Suchmaschinenriese mit Google TV eine Plattform entwickelt, die die große, weite Welt des Internets ins Wohnzimmer bringen soll. Die nötige Hardware in Form einer Set-Top-Box dazu liefert unter anderem Sony. Ein erstes Gerät wollen die Japaner im September auf den Markt bringen. Die Konkurrenz ist allerdings groß.
Artikel teilen
Kommentare
0

Mit Google TV kopiert der Suchmaschinenriese ein Modell, mit dem er in einem anderen Markt bereits durchschlagenden Erfolg hat: Wie bei den Smartphones bietet Google ein Betriebssystem an, das Gerätehersteller kostenlos auf Fernsehern oder Set-Top-Boxen einsetzen können. Im Gegenzug lockt es die Nutzer zu seinen eigenen Diensten.

Google TV sei kein Ersatz fürs klassische Fernsehen, sondern eine Ergänzung, betont Google-Manager Christian Witt. Das System bringe zusätzliche Inhalte auf den "besten Bildschirm" im Haus, den Fernseher. "Wir glauben, dass ein sehr großer Bedarf besteht, einen leichten und intuitiven Zugang zu bekommen", erklärt der Manager, der in dem TV-Projekt für die Zusammenarbeit mit Partnern zuständig ist.

Eine erste Version brachte Google bereits vor zwei Jahren in den USA heraus - allerdings ohne durchschlagenden Erfolg. Nach einigen Überarbeitungen startet das Unternehmen nun den zweiten Versuch. Sony ist der wichtigste Partner, der japanische Konzern vermarktet seine Geräte mit Google TV demnächst in neun Ländern, darunter auch Österreich. Weitere Partner sind Samsung, LG und Vizio.

"Voller Zugang zum Internet"
Bei den Konsumenten punkten will Google mit leichter Bedienbarkeit und einem breiten Medienangebot. Dafür hat das Unternehmen zu einem die Navigation angepasst, denn schließlich reagiert das auf dem mobilen Betriebssystem Android basierende Google TV nicht auf Fingergesten, sondern auf Eingaben per Fernbedienung. Zum anderen liegen viele Inhalte aus dem Netz nur einen Tastendruck entfernt. Der Browser Chrome etwa ist integraler Bestand des Systems. "Wir wollen den vollen Zugang zum Internet ermöglichen", sagt Witt.

Videos sollen Zuschauer bald über den eigenen Online-Store Google Play ausleihen. Für Abwechslung sorgen außerdem zwei bewährte Elemente aus der Google-Welt: YouTube und Apps. Für sein Videoportal hat das Unternehmen eine für Fernseher optimierte Anwendung entwickelt. Von den derzeit über 600.000 Programmen für Android sind viele auch für Couch-Surfer nützlich, zum Beispiel Nachrichten, die Wettervorhersage, Foto-Tools oder Spiele. Laut Witt sind derzeit 1.000 Apps aus dem mobilen Bereich für Fernseher verfügbar.

Eigene Set-Top-Box von Sony
Hierzulande soll es Google TV zunächst als externe Set-Top-Box geben: Sony bringt bald nach der IFA einen Player mit dem sperrigen Namen NSZ-GS7 heraus. "Wir wollen jeden Fernseher in die Lage versetzen, zu einem Google TV zu werden", sagte Sony-Manager Michael Willenborg. Dafür müssen Nutzer nur die 200 Euro teure Box per HDMI an den Bildschirm anschließen. Ob der japanische Konzern künftig Fernseher von vornherein mit Google TV ausstattet, ließ er offen.

Sony liefert die Box mit einer fürs Surfen angepassten Fernbedienung aus. Sie enthält neben den üblichen Elementen ein Touchpad, über das Nutzer mit einfachen Gesten den Zeiger auf dem Bildschirm steuern können. Auf der Rückseite ist eine Tastatur, die die Eingabe von Text erleichtert (siehe 2. Bild oben). Zudem integriert der Konzern über sein Sony Entertainment Network eigene Unterhaltungsangebote.

Konkurrenz groß
Der Markt ist inzwischen jedoch heftig umkämpft. Viele Fernseher haben bereits einen Internetanschluss, Spielkonsolen wie die PlayStation 3 und die Xbox 360 dienen längst als Medienzentrale. Auch an Set-Top-Boxen mangelt es nicht. So liefern etwa die Anbieter von Kabel-TV eigene Geräte aus. Und Google trifft natürlich auch in diesem Segment auf seinen großen Rivalen Apple, der bisher mit seiner kleinen Streaming-Box Apple TV auf dem Markt ist und dem große TV-Pläne nachgesagt werden.

(Bild: AFP)
Urteil rechtskräftig
Samsung-Erbe will Haftstrafe nicht mehr anfechten
Aufnahme vor einer Prozessorfabrik von TSMC in Taiwan (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Enorme Nachfrage
Chipfertiger TSMC will Produktion optimieren
(Bild: AFP)
Sicherheitsrisiko
Behörden prüfen Fehlfunktion bei Tesla-Bildschirm
(Bild: nova-audio.com)
Schmucker Ohrhörer
Nova H1: Dieser Perlenohrstecker macht Musik
(Bild: ©shangarey - stock.adobe.com)
Server in Russland
Schulen erhielten mit Malware verseuchte Laptops
Ähnliche Themen:
USAÖsterreich
SonySamsung
Hardware
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
189.416 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
139.061 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
125.552 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1133 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1029 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print