Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Crashversager"Verstörend schönWird es jetzt ernst?Schwarzes Auto-JahrWussten Sie ...?
Auto
17.08.2012 17:17

"Crashversager"

Premium-Autos durchgefallen - aber was taugt der Test?

  • (Bild: Daimler)
Wenn bei internationalen Crashtests deutsche Autos auffallend schlecht abschneiden, ist die Aufregung groß. Das Sicherheitsinstitut der amerikanischen Versicherungen (IIHS) hatte elf Fahrzeuge der Premiumklasse im Frontalcrash mit 25-prozentiger Überlappung bei 64 km/h getestet. Vor allem Mercedes C-Klasse, Lexus IS und Audi A4 scheiterten bei diesem Test, den der Volvo S60 mit der Note "gut" absolvierte. Die Versuchsanordnung , bei dem einige Premiumfahrzeuge durchgefallen sind, ist jedoch zumindest umstritten.
Artikel teilen
Kommentare
0

Hintergrund sind schwere Thorax-Verletzungen, die der IIHS im realen Unfallgeschehen auffielen und zu deren künftiger Vermeidung sie den neuen Test entwickelt hat. Während übliche Offset-Crashs davon ausgehen, dass die Fahrzeuge sich frontal mit einer Überdeckung von 40 Prozent treffen, nimmt die IIHS eine sehr viel geringere Aufprallfläche an. Das macht es für die betroffenen Fahrzeuge schwerer, Energie erfolgreich abzubauen.

Ungewöhnliches Hindernis
Bei der Testgestaltung scheint die IIHS allerdings eigene Wege zu gehen. Statt, wie man erwarten könnte, den Unfall mit einem anderen Fahrzeug zu simulieren, bildet der Crash den Aufprall auf eine abgerundete Hausecke ab. Der Volvo S60 als Sieger dieser Testreihe rutscht an der Rundung ab und verliert ein Rad. Die Mercedes-C-Klasse verhakt sich an der Barriere, das Rad dringt in den Fußraum ein. Bei einem Offset-Unfall, wie er auf den Straßen vorkomme, würden die Deformationen anders aussehen und das Rad nicht derart eindrehen, erläutert Dirk Ockel von der Mercedes-Benz Unfallforschung. Er hält die Testkonstellation für nicht realistisch. Wie die IIHS erfasste, kam es bei nur 21 von 35.000 analysierten Unfällen der amerikanischen Unfalldatenbank NASS zu den schweren Brustverletzungen bei Frontalaufprällen mit derart geringer Überdeckung, also bei 0,06 Prozent.

Tatsächlich ereignen sich in den USA mehr Zusammenstöße mit geringer Überdeckung als in Europa. Während hier nur vier Prozent aller Unfälle zu dieser Kategorie zählen, sind es in den USA neun Prozent. In Deutschland liegt der Anteil gar bei nur 0,01 Prozent.

Auch die nationale amerikanische Verkehrsbehörde (NHTSA) arbeitet an einem eigenen Test mit geringer Überdeckung, hat das Prozedere aber noch nicht fertig. Hier soll eine bewegliche und verformbare Barriere gegen das Fahrzeug fahren – so wie es bei einem Unfall Auto gegen Auto der Fall wäre.

Crashtests mit 40-prozentiger Überdeckung sind Standard bei der Autoentwicklung. Sowohl die Mercedes-C-Klasse wie 3er BMW oder Audi A4 haben beim Euro-NCAP-Test mit der Bestnote von fünf Sternen abgeschnitten. Auch im neuen IIHS-Test bestand kein erhebliches Verletzungsrisiko für lebenswichtige Organe. Die Amerikaner attestieren beispielsweise dem A4 guten Schutz für den Fahrerkopf, die –brust und die Füße. Lediglich die Belastungen für die Hüfte sind hoch. Es wird im IIHS-Testprotokoll ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine signifikante Verletzungsgefahr für weitere Körperbereiche vorliegt. "Diese Aussagen decken sich mit den Beobachtungen unserer Unfallforscher, daher war diese Art der Unfall-Konfiguration bisher nicht im primären Fokus der Entwickler", heißt es bei Audi. Ähnlich äußert man sich auch bei Mercedes und weist darauf hin, dass in keinem der getesteten Modelle Thorax-Verletzungen, also der Anlass der Crashkonfiguration, auftraten.

"Die vorliegende Testkonfiguration ist uns aus dem realen Unfallgeschehen bekannt. Kollisionen dieser Art ereignen sich selten" heißt es in einem Statement von Daimler. Dirk Ockel erklärt: "in dem Fall, dass zwei Fahrzeuge frontal mit dieser geringen Überdeckung zusammentreffen, zeigt sich ein völlig anderer Verformungsablauf. Zu Deformationen, wie sie der IIHS aufzeigt, kommt es nur bei einer Kollision mit einer unnachgiebigen Struktur."

Er empfiehlt die Verwendung einer Barriere, die nicht starr ist, "weil die Wahrscheinlichkeit auf der Fahrerseite von einem entgegenkommenden Fahrzeug gestreift oder getroffen zu werden um ein Vielfaches höher ist, als in einen rechteckigen Betonpfeiler zu fahren."

Bei Audi oder Volkswagen sieht man das wohl ähnlich, nimmt es aber sportlich. Man werde sich in Zukunft den Aufgaben des neuen Tests stellen heißt es. Das macht natürlich auch Mercedes.

Besuche krone.at/Auto & Motorrad auf Facebook und werde Fan!

(Bild: Stephan Schätzl)
M wie Mauerblümchen
BMW 6er Gran Turismo: Warum hat‘s der so schwer?
(Bild: ADAC)
Völlig indiskutabel
Test entlarvt billiges China-Auto als gefährlich
(Bild: Renault)
„Renaulution“
Retro-R5, E-Alpine und großer Umsturz bei Renault
(Bild: Dacia)
Groß und billig
Bigster: Dacia zeigt beeindruckendes Flaggschiff
(Bild: KÜS)
Von wegen klare Sicht
Teuerster Scheibenreiniger ist der schlechteste!
Ähnliche Themen:
USA
Mercedes-BenzVolvoAudi
Audi A4
FrontalcrashUnfallAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
360.312 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.671 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
211.507 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1629 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1238 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print