Für die Rennstrecke
McLaren 12C Can-Am Edition: Stark und superleicht
Der ganz in Orange gehaltene Rennwagen soll an die beiden Rennfahrer Bruce McLaren und Denny Hulme erinnern, die in den 1960er- und 1970er-Jahren in Rennern der gleichen Farbe erfolgreich waren. Schwarze Anbauteile aus Karbon wie Frontspoiler, Flips und der wuchtige Heckflügel stehen im Kontrast zur Signalfarbe. Karbon findet sich auch unter der leichten Hülle in Form der Monozelle der serienmäßigen 12C-Supersportwagen.
Dass die Studie nicht nur als reine Fingerübung und Studie zu sehen ist, zeigt die ausgefeilte Aerodynamik, die bis zu 30 Prozent mehr Abtrieb als das Serienpendant MP4-12C bietet. Im Innenraum kommen kompromisslose Rennschalensitze, Sechspunktgurte und ein Überrollbügel zum Einsatz. Als Steuer setzt Lotus das Lenkrad des serienmäßigen Renners 12 C GT3 ein, das an das Modell von Lewis Hamiltons MP4-24-Formel-1-Rennfahrzeug angelehnt ist.
Ob der 12 C Can-Am den Weg in die Kleinserie findet, steht noch nicht fest.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).