Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altZittern bei FacebookFür US-ProdukteRückgang 4x größer„Schutzpaket nötig“Hotelier im Gespräch:
Nachrichten > Wirtschaft
16.08.2012 08:44

Zittern bei Facebook

Investoren dürfen aussteigen: Angst vor Kursabsturz

  • (Bild: Sascha Schuermann/dapd)
Mark Zuckerberg wird jeden Tag ein bisschen ärmer. Weil die Facebook-Aktie fällt und fällt, ist der 28-jährige Gründer, Chef und Hauptaktionär des sozialen Netzwerks heute nur noch rund zehn Milliarden Dollar schwer - zum Börsenstart im Mai hatte sich sein Vermögen noch auf 19,4 Milliarden belaufen, zumindest auf dem Papier. Ab diesem Donnerstag könnte es weiter schrumpfen, denn eine regelrechte Flut von Facebook-Aktien könnte den Markt überschwemmen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Grund dafür: Investoren, die noch vor dem Börsengang eingestiegen waren, dürfen 271 Millionen Anteilsscheine an die Börse bringen. Eine von mehreren Haltefristen läuft aus. Zum Vergleich: Beim Börsengang selbst waren 421 Millionen Aktien verkauft worden.

Die große Frage ist: Trauen die Investoren dem sozialen Netzwerk noch? Das Wachstum hatte sich zuletzt abgeschwächt, die Werbeeinnahmen steigen nicht wie erhofft und zu allem Überfluss lief ein hoher Verlust auf. Der Kurs ist von anfangs 38 Dollar auf 20 Dollar eingebrochen. Glauben die frühen Investoren an eine Erholung? Dann würden sie ihre Aktien behalten. Oder wollen sie nur schnell raus und Kasse machen, weil sie ein weiteres Abrutschen fürchten?

Verkaufswelle wäre schlechtes Zeichen für Facebook
Börsianer schauen genau, was passiert. Eine Verkaufswelle wäre ein übles Zeichen: Denn viele der frühen Geldgeber sitzen auch im Verwaltungsrat von Facebook, dem höchsten Firmengremium. Sie haben damit einen tiefgreifenden Einblick, wie die Geschäfte im Moment laufen und welche Trümpfe das Unternehmen in der Hinterhand hat. Sie wissen, an welchen neuen Funktionen die Entwickler gerade arbeiten, welche Übernahmen angedacht werden und welche lukrativen Werbeverträge anstehen. Kurz gesagt: Sie wissen, wohin die Reise bei Facebook geht.

Zu diesen Insidern zählt der deutschstämmige Peter Thiel, der im Silicon Valley reich geworden ist, weil er ein nahezu untrügliches Gespür dafür besitzt, was der nächste große Hit im Internet wird. Sein Rezept: Bei Start-Ups mit guter Idee günstig einsteigen, warten bis das Unternehmen herangewachsen ist und dann teuer verkaufen. Thiel griff Facebook im Jahr 2004 mit 500.000 Dollar unter die Arme - bis zum Börsengang waren daraus 1,7 Milliarden Dollar geworden.

Einen guten Schwung Aktien hat Thiel bereits abgestoßen. Bei seinem günstigen Einstiegspreis kann er eigentlich gar nicht verlieren - egal, zu welchem Kurs er jetzt verkauft. Ähnlich geht es anderen Geldgebern wie der Investmentfirma Accel Partners, die 2005 mit 12,7 Millionen Dollar Facebooks Aufstieg mitfinanziert hatte. Bis zum Börsengang wurden daraus annähernd 7,7 Milliarden Dollar.

Bald nahezu alle Facebook-Aktien frei handelbar
Derart entspannt kann der Kleinanleger nicht auf sein Facebook-Investment schauen. Jeder weitere Kursrutsch kostet ihn bares Geld. Und die Gefahr steigt, dass es noch weiter runtergeht. Bis Ende dieses Jahres werden insgesamt rund zwei Milliarden Aktien "entsperrt". Neben Investoren und Managern dürfen vom 15. Oktober an auch einfache Mitarbeiter ihre Anteilsscheine verkaufen, die sie als Teil ihres Gehalts bekommen haben.

Damit sind in absehbarer Zeit nahezu alle Facebook-Aktien frei handelbar. Wie stark wird die Treue der Insider zu Facebook sein? Zumindest Mark Zuckerberg hat bisher noch keine Anstalten gemacht, weitere Anteile loswerden zu wollen.

(Bild: thinkstockphotos.de)
Neue EU-Strategie
Echtzeit-Überweisung statt Bargeld bald Normalität
Das Huawei P40 Pro (Bild: Dominik Erlinger)
P- und Mate-Reihe
Huawei erwägt Verkauf seiner Oberklasse-Marken
Symbolbild (Bild: APA/HERBERT-PFARRHOFER)
Mehr Kontrollen
Finanzpolizei meldet 250 Anzeigen wegen Kurzarbeit
(Bild: APA/dpa/Frank May)
Rückgang wegen Corona
AMS sperrte 93.199 Menschen das Arbeitslosengeld
(Bild: stock.adobe.com)
Reiche profitieren
Wohlstandskluft wächst durch Pandemie
Ähnliche Themen:
Facebook
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
228.972 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
184.558 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.200 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1118 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1082 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1026 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print