27 Mrd. Minuten
Österreicher telefonierten im Vorjahr weniger
Rund 13 Millionen Mobilfunknummern waren im Vorjahr in Österreich aktiviert. Das entspricht statistisch eineinhalb Handys pro Kopf. Die Zahl der mobilen Breitbandanschlüsse stieg auch 2011 stark auf 1,79 Millionen, während es 2,16 Millionen feste Breitbandanschlüsse gab. Damit verfügen bereits "fast alle privaten Internetnutzer" über schnelles Breitbandinternet.
Leicht rückläufig war dagegen die Zahl der Telefon-Festnetzanschlüsse von 2,78 Millionen (2010) auf 2,77 Millionen im Vorjahr. Rund 55 Prozent der Festnetzanschlüsse entfielen auf den Marktführer A1 Telekom, der auch im Mobilfunk mit einem Marktanteil von fast 40 Prozent die Nase vor den Konkurrenten T-Mobile (31 Prozent), Orange (18 Prozent) und Hutchison mit knapp über zehn Prozent hatte.
Mehr Beschwerden
Deutlich gestiegen sind im Vorjahr die Beschwerden über überhöhte Telefonrechnungen. Sie nahmen 2011 auf 5.470 Fälle zu, ein Plus von 24,2 Prozent. Dies sei "ein unerfreulicher Trend", denn offenbar hätten weder Schritte bei der Produktgestaltung noch bei der Kostenkontrolle "die erhoffte Wirkung gezeigt", so die Telekom-Regulierungsbehörde RTR.
Insbesondere bei der Verrechnung verbrauchter Datenvolumina bei mobilen Internetzugängen seien die Beschwerden in die Höhe geschnellt, obwohl viele Betreiber Tarifoptionen anbieten würden, bei der es "zu keiner zusätzlichen Verrechnung von Entgelten für Datentransfers" kommen könne.
Neben überhöhten Handyrechnungen gab es eine deutliche Zunahme bei den Vertragsstreitigkeiten, etwa über die eingeführte Internetservicepauschale bzw. über Mehrwertdienste, heißt es in dem Bericht. Der durchschnittliche Streitwert stieg im Jahresvergleich von 620 auf 633 Euro.
Interessensverband weist Kritik zurück
Das Forum Mobilfunkkommunikation betonte in einer Aussendung am Dienstag, dass die RTR bei den Beschwerdefällen "einen Trend an der dritten Dezimalstelle hinter dem Komma" erkenne. "Wenn auf über 13 Millionen Mobilfunkverträge nur 5.740 Beschwerdefälle fallen", dann bedeute das "eine Kundenzufriedenheit von 99,96 Prozent", betonte die Interessensvereinigung.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).