Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt27 Mrd. MinutenServer in RusslandVergleich zum iPhone:Fukushima & SellafieldKonzern im Umbruch
Digital > Elektronik
14.08.2012 14:51

27 Mrd. Minuten

Österreicher telefonierten im Vorjahr weniger

  • (Bild: thinkstockphotos.de)
In Österreich ist im Vorjahr um eine Milliarde Minuten weniger telefoniert worden als noch 2010. Wie aus dem am Dienstag dem Parlament vorgelegten Kommunikationsbericht hervorgeht, wurden 2011 rund 27 Milliarden Minuten vertelefoniert, davon entfielen 22,2 Milliarden auf den Mobilfunk und 4,8 Milliarden auf das Festnetz. 2010 waren es knapp über 28 Milliarden Minuten gewesen. Im Gegensatz dazu boomt der Versand von SMS weiter: Im Vorjahr wurden 7,3 Milliarden Kurznachrichten verschickt – ein Plus von 13 Prozent im Jahresvergleich.
Artikel teilen
Kommentare
0

Rund 13 Millionen Mobilfunknummern waren im Vorjahr in Österreich aktiviert. Das entspricht statistisch eineinhalb Handys pro Kopf. Die Zahl der mobilen Breitbandanschlüsse stieg auch 2011 stark auf 1,79 Millionen, während es 2,16 Millionen feste Breitbandanschlüsse gab. Damit verfügen bereits "fast alle privaten Internetnutzer" über schnelles Breitbandinternet.

Leicht rückläufig war dagegen die Zahl der Telefon-Festnetzanschlüsse von 2,78 Millionen (2010) auf 2,77 Millionen im Vorjahr. Rund 55 Prozent der Festnetzanschlüsse entfielen auf den Marktführer A1 Telekom, der auch im Mobilfunk mit einem Marktanteil von fast 40 Prozent die Nase vor den Konkurrenten T-Mobile (31 Prozent), Orange (18 Prozent) und Hutchison mit knapp über zehn Prozent hatte.

Mehr Beschwerden
Deutlich gestiegen sind im Vorjahr die Beschwerden über überhöhte Telefonrechnungen. Sie nahmen 2011 auf 5.470 Fälle zu, ein Plus von 24,2 Prozent. Dies sei "ein unerfreulicher Trend", denn offenbar hätten weder Schritte bei der Produktgestaltung noch bei der Kostenkontrolle "die erhoffte Wirkung gezeigt", so die Telekom-Regulierungsbehörde RTR.

Insbesondere bei der Verrechnung verbrauchter Datenvolumina bei mobilen Internetzugängen seien die Beschwerden in die Höhe geschnellt, obwohl viele Betreiber Tarifoptionen anbieten würden, bei der es "zu keiner zusätzlichen Verrechnung von Entgelten für Datentransfers" kommen könne.

Neben überhöhten Handyrechnungen gab es eine deutliche Zunahme bei den Vertragsstreitigkeiten, etwa über die eingeführte Internetservicepauschale bzw. über Mehrwertdienste, heißt es in dem Bericht. Der durchschnittliche Streitwert stieg im Jahresvergleich von 620 auf 633 Euro.

Interessensverband weist Kritik zurück
Das Forum Mobilfunkkommunikation betonte in einer Aussendung am Dienstag, dass die RTR bei den Beschwerdefällen "einen Trend an der dritten Dezimalstelle hinter dem Komma" erkenne. "Wenn auf über 13 Millionen Mobilfunkverträge nur 5.740 Beschwerdefälle fallen", dann bedeute das "eine Kundenzufriedenheit von 99,96 Prozent", betonte die Interessensvereinigung.

(Bild: ©click_and_photo - stock.adobe.com)
Aus A+++ wird B
Neues EU-Energielabel startet ab März
Auf manch Gebraucht-Smartphone finden die neuen Besitzer höchst private Daten des Vorbesitzers - bisweilen sogar pikante Sexting-Bildchen. (Bild: thinkstockphotos.de)
Gebrauchte Hardware
Jeder Zehnte würde Nacktfotos weiterverkaufen
Sony PlayStation 5 (Bild: Sony)
Konsole ist Mangelware
Angst vor „Scalpern“ vor nächster PS5-Lieferung
(Bild: hyperloopdevelopmentprogram.com)
Ab in die Röhre
Niederlande planen Hyperloop-Strecke für Fracht
(Bild: KHI/Medicaroid)
Kawasaki-Technologie
Dieser Roboter macht 2000 PCR-Tests in 16 Stunden
Ähnliche Themen:
Österreich
T-MobileDeutsche Telekom
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.578 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
115.892 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
107.572 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print