Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStatt PflegepersonalVergleich zum iPhone:Fukushima & SellafieldKonzern im UmbruchAus A+++ wird B
Digital > Elektronik
13.08.2012 15:10

Statt Pflegepersonal

Längeres Leben in eigener Wohnung durch Technik

  • (Bild: AP (Symbolbild))
Die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt rasant. Laut Statistik Austria beziehen bereits rund 432.000 Personen Pflegegeld, 1993 waren es noch 230.000. Angesichts des schon jetzt spürbaren Mangels an Pflegepersonal soll Technik helfen, die Zeitspanne zu verlängern, in der alte Menschen selbstbestimmt zu Hause leben können, sagte Michaela Fritz, Leiterin des Health and Environment Department am Austrian Institute of Technologie und Präsidentin des neugegründeten Vereins "AAL Austria", der sich als Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag sieht, am Montag in Wien.
Artikel teilen
Kommentare
0

Unter AAL ("Ambient Assisted Living") sind laut Fritz Methoden, Systeme und Dienstleistungen zu verstehen, die Sicherheit und Komfort für ältere Menschen in den eigenen vier Wänden erhöhen, stark auf den Nutzer ausgerichtet sind und es ihnen ermöglichen, länger selbstständig in der vertrauten Umgebung zu bleiben. An Ideen, technischen Ansätzen und Insellösungen mangelt es nicht, ausgereifte Einzellösungen wie das Notruf-Armband gibt es schon seit Jahrzehnten. Die Frage sei, "wie schaffen wir die Systemintegration", spricht Fritz die mangelnden Gesamtkonzepte an.

Robert Körbler, Geschäftsführer von Philips Healthcare Österreich, nennt drei "Hauptbereiche" für AAL: Einerseits "Kommunikation", wobei es nicht nur um soziale Kontakte, sondern auch Kommunikation mit Sozialdiensten oder dem Arzt geht. Dazu kommt "Sicherheit" mit Systemen, die etwa automatisch den Herd ausschalten, wenn man das Haus verlässt, oder eine Bodenbeleuchtung, die angeht, wenn man in der Nacht aufsteht. Schließlich gibt es den großen Gesundheitsbereich, etwa mit medizinischer Fernüberwachung von medizinischen Daten oder Verhaltens-Coaching.

Wenn der Kühlschrank Alarm schlägt
Am Austrian Institute of Technologie (AIT) forscht man an Systemen, die erkennen, wenn eine Person länger als gewöhnlich im Bad bleibt, in der Früh nicht aufsteht oder der Kühlschrank schon 24 Stunden nicht geöffnet wurde. "Dann könnte ein Alarm ausgelöst und der Nachbar, Verwandte oder ein Hilfsdienst angerufen werden", sagte Fritz. Derzeit ist es allerdings mit erheblichem Aufwand verbunden, Einzelanwendungen miteinander zu verbinden, so Philips-Österreich-Chef Robert Pfarrwaller. Es gibt sehr viele Insellösungen, die aber miteinander kommunizieren sollten, meint Fritz. "Wie man es schafft, dass man die Systeme einfach im Haus installieren und auch nachträglich einbauen kann, ist am AIT ein großes Thema", so Fritz.

"AAL ist sehr lange unter einem forschungslastigen Gesichtspunkt gesehen worden", meint Hilfswerk-Geschäftsführer Walter Marschitz, erst in letzter Zeit hätte man begonnen, die Endanwender in die Entwicklung einzubinden und sich zu überlegen, wie man die Technik auf den Markt bringen kann. Auch der Verein AAL mit seinen bisher 13 Mitgliedern - neben AIT und Philips auch Joanneum Research, die Technische Universität Wien oder die Wiener Sozialdienste - sei derzeit noch "forschungslastig" zusammengesetzt, räumte Fritz ein.

"In zehn Jahren Standardausstattung"
Körbler ist dennoch überzeugt, dass "in zehn Jahren ein Großteil der AAL-Technologien zur Standardausstattung" von Wohnungen gehören wird. Helfen sollen dabei Pilotprojekte, etwa jenes von AIT und dem Arbeitersamariterbund, bei dem ab Herbst im Burgenland 50 Wohnungen mit AAL-Technologien ausgestattet werden sollen. Auch in Wien ist ein solches Projekt mit 100 Wohnungen in Planung, sagte Körbler.

Auf manch Gebraucht-Smartphone finden die neuen Besitzer höchst private Daten des Vorbesitzers - bisweilen sogar pikante Sexting-Bildchen. (Bild: thinkstockphotos.de)
Gebrauchte Hardware
Jeder Zehnte würde Nacktfotos weiterverkaufen
Sony PlayStation 5 (Bild: Sony)
Konsole ist Mangelware
Angst vor „Scalpern“ vor nächster PS5-Lieferung
(Bild: hyperloopdevelopmentprogram.com)
Ab in die Röhre
Niederlande planen Hyperloop-Strecke für Fracht
(Bild: KHI/Medicaroid)
Kawasaki-Technologie
Dieser Roboter macht 2000 PCR-Tests in 16 Stunden
(Bild: stock.adobe.com, greenboygames.com, krone.at-Grafik)
Kickstarter-Kampagne
„The Shapeshifter“: Neues Spiel für alten Game Boy
Ähnliche Themen:
Österreich
Philips
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
181.665 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
100.051 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
84.318 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1464 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print