Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStrenge TrennungFahndung nach FrauCorona-AusbruchWHO zeigt sich besorgtBrand in der Nähe
Nachrichten > Welt
13.08.2012 16:50

Strenge Trennung

Saudi-Arabien baut Industriestadt nur für Frauen

In Saudi-Arabien herrscht strikte Geschlechtertrennung, Frauen dürfen in dem streng islamischen Königreich nicht einmal Auto fahren. Einen fairen Zugang zum Arbeitsmarkt haben sie kaum. Um ihre Chancen zu verbessern, wurde jetzt ein ungewöhnliches und wohl einzigartiges Projekt initiiert: ganze Industriestädte ausschließlich für weibliche Berufstätige. Die erste "Frauen-Stadt" soll bereits 2013 fertig sein und 5.000 neue Arbeitsplätze bieten.
Artikel teilen
Kommentare
0

Frauen müssen in Saudi-Arabien in der Öffentlichkeit bodenlange schwarze Gewänder und Kopftücher tragen. Private oder berufliche Kontakte zwischen Männern und Frauen, die nicht miteinander verheiratet oder eng verwandt sind, verbietet das Gesetz in dem islamischen Königreich. Nur 15 Prozent der saudischen Berufstätigen sind Frauen - und diese sind fast ausschließlich dort tätig, wo Männer nicht zugelassen sind.

Geschäftsfrauen ergriffen die Initiative
Um den Frauen künftig einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt und größere finanzielle Unabhängigkeit zu ermöglichen, sollen deshalb ganze Industriestädte errichtet werden - in denen dann ausschließlich weibliche Arbeitskräfte tätig sind. Der ungewöhnliche Plan geht auf die Initiative einer Gruppe von saudi-arabischen Geschäftsfrauen zurück, berichteten arabische Medien. Ein erstes Pilotprojekt sei bereits von Modon, der für industrielle Entwicklung zuständigen Behörde, in Auftrag gegeben worden, vier weitere befinden sich demnach in der Planungsphase.

Schon im kommenden Jahr soll die erste "Frauen-Stadt" in Hofuf, einer boomenden Wirtschaftsmetropole im Osten Saudi-Arabiens, schlüsselfertig sein, berichtete die britische Tageszeitung "The Guardian" unter Berufung auf Behördenvertreter. Von der Regierung, die eine höhere Frauenquote am Arbeitsmarkt fordert, sei das Vorhaben einem Sprecher zufolge bereits abgesegnet worden. "Ich bin überzeugt, dass Frauen ihre Effizienz beweisen und in jenen Branchen glänzen werden, die ihren Interessen, ihrem Wesen und ihren Fähigkeiten am besten entsprechen", zitierte der "Guardian" den Vizechef von Modon, Saleh al-Raschid.

5.000 Arbeitsplätze für Frauen
Das Vorhaben in Hofuf soll jedenfalls rund 5.000 neue Arbeitsplätze für Frauen schaffen, den Medienberichten zufolge etwa in der Textilbranche, der pharmazeutischen Industrie und der Nahrungsmittelproduktion. Das Gebiet für die neue Industriestadt sei laut Modon aufgrund ihrer Nähe zu Wohngebieten ausgewählt worden und ermögliche den Frauen eine unkomplizierte An- und Abfahrt zum Arbeitsplatz. Um "den Arbeiterinnen ihre Privatsphäre gemäß den islamischen Verhaltensregeln" zu ermöglichen, werde der Standort den Arbeitsbedingungen der Frauen angepasst, ergänzte die Behörde in einer Stellungnahme.

Saudi-Arabien gerät aufgrund der systematischen Diskriminierung von Frauen immer wieder in die Kritik internationaler Menschenrechtsgruppen. Im September des Vorjahres hatte König Abdullah dann einen zaghaften Schritt in Richtung Lockerung der strengen Geschlechtertrennung unternommen. Er kündigte an, dass Frauen ab 2015 das Wahlrecht zugesprochen werde - wenn auch vorerst nur auf kommunaler Ebene (siehe Infobox). Beobachter interpretierten die Maßnahme des greisen Monarchen als Meilenstein auf dem Weg zu einer rechtlichen Aufwertung der weiblichen Bürger und als Konzession an den arabischen Frühling.

Pfizer (hier im Bild Passanten vor der Firmenzentrale in New York City zu sehen) ist überzeugt: „Wissenschaft wird siegen.“ (Bild: APA/AFP/Angela Weiss)
Handel mit Daten
Israels Impf-Vertrag mit Pfizer in der Kritik
(Bild: AP Photo/Dmitri Lovetsky)
Nach Schnell-Urteil
Nawalny ruft zu Protest „auf der Straße“ auf
(Bild: APA/AFP/CHAIDEER MAHYUDDIN)
Dosierungsintervall
Sinovac-Vakzin wirksamer bei längerem Impfabstand?
(Bild: Wang Kai/Xinhua via AP)
1 Woche nach Explosion
China: Lebenszeichen von verschütteten Bergleuten
Nawalny in dem improvisierten Gerichtssaal. (Bild: Twitter.com/christogrozev)
Kurzer Prozess
Kremlkritiker Nawalny zu 30 Tagen Haft verurteilt
Ähnliche Themen:
Saudi-Arabien
Auto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
314.805 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
202.466 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
188.486 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1712 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print