Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWerbe-"Goldgrube"Gebrauchte HardwareKonsole ist MangelwareAb in die RöhreKawasaki-Technologie
Digital > Elektronik
09.08.2012 16:37

Werbe-"Goldgrube"

AK: Viele Apps nur "Fassade" für Datensammelei

  • (Bild: thinkstockphotos.de, krone.at-Grafik)
Die Arbeiterkammer Wien warnt Smartphone-Besitzer vor dem blinden Vertrauen in Apps: Wie eine am Donnerstag präsentierte Studie der Akademie der Wissenschaften darlege, seien Apps oft nur "Fassade". Ihr eigentlicher Zweck: Datensammeln, kritisieren die Konsumentenschützer und fordern einen besseren Schutz der User.
Artikel teilen
Kommentare
0

Apps seien "Goldgruben für die Wirtschaft", so Gabriele Zgubic von der Abteilung Konsumentenpolitik der AK Wien bei der Pressekonferenz am Donnerstag. Der Werbemarkt verarbeite die erhobenen Daten weiter. "Es geht um personalisierte Angebote."

Diese Entwicklung könne auch dazu führen, dass für verschiedene Gruppen unterschiedliche Angebote gemacht würden. Für die Konsumenten seien diese dann "intransparent und nicht mehr nachvollziehbar", warnte sie.

Apps sammeln Daten, die sie nicht benötigen
Dies belegt die Studie des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung der Akademie der Wissenschaften, die im Auftrag der AK durchgeführt wurde. Die meisten Apps würden auch Daten sammeln, die sie gar nicht brauchen, so Studienautor Jaro Sterbik-Lamina. Ein Smartphone werde etwa nicht nur dann positioniert, "wenn man eine Navigations-App startet, sondern sie findet - ohne dass es der User merkt - mehr oder weniger permanent statt", gab er zu bedenken. Dass es sich bei dieser Art der Kommunikation aber um einen sehr globalisierten Markt handle, sei es für nationale Einrichtungen schwierig, die Konsumenten zu unterstützen.

Personenbezogene Daten nicht sicher
Die Hälfte der getesteten Apps habe zudem die Handy-ID übertragen, so Daniela Zimmer von der AK Wien. "Das ist ein mittelbarer Weg zu Ihrer Person", zeigte sie mögliche Konsequenzen auf. Das Handy sei ein sehr personalisiertes Medium, man könne also davon ausgehen, dass hier personenbezogene Daten gesammelt werden, "oft auch sensible". So könne beispielsweise auch aufgezeichnet werden, wenn ein Nutzer ein Krankenhaus betritt. Aus diesen Daten könnten Schlussfolgerungen gezogen werden. Als "besondere Bedrohung für den Konsumenten" bezeichnete sie mögliche falsche Schlüsse.

AK will Hersteller stärker in die Pflicht nehmen
Die Verantwortung für den Schutz ihrer Privatsphäre könne nicht ausschließlich den Konsumenten zugeschrieben werden, meinte Zgubic. Die Konsumentenschützer fordern "Privatsphären-freundlichere Endgeräte", ein Gütesiegel für Apps und auch leicht zugängliche Informationen für die User.

EU-weite Datenschutzregeln gefordert
Wichtig sei zudem eine Zusammenarbeit der Gesetzgebung auf nationaler und europäischer Ebene, so Zgubic. Die Datenschutzregeln sollten EU-weit erweitert und vereinheitlicht werden, und auch die Anbieter sollten sich Regeln unterwerfen müssen. Wie der Akkustand solle etwa auch angezeigt werden müssen, ob gerade Standortdaten verarbeitet werden.

Vielfach müssten aber auch nur bestehende Bestimmungen eingehalten werden, so Zimmer. Die Zustimmung zu einer Datenverarbeitung liege etwa nur dann vor, wenn diese jederzeit widerrufen werden kann. "Aber versuchen Sie einmal, das einem US-Anbieter klarzumachen. Sie werden an Ihre Grenzen stoßen", befürchtete Zimmer.

Die wichtigsten Tipps der AK
Den Nutzern gab Zimmer den Rat, nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen zu installieren und die Zugriffsberechtigungen genau durchzulesen. Zu besonderer Vorsicht riet sie bei Gratis-Apps, und sie forderte die User auf: "Löschen Sie Apps, die Sie nicht mehr brauchen!"

(Bild: stock.adobe.com, greenboygames.com, krone.at-Grafik)
Kickstarter-Kampagne
„The Shapeshifter“: Neues Spiel für alten Game Boy
(Bild: LG)
Markt „immer härter“
LG erwägt Ausstieg aus dem Smartphone-Geschäft
(Bild: ASSOCIATED PRESS)
Projekt „Trinity“
VW will autonomes Fahren massentauglich machen
(Bild: ifixit.com)
iFixit-Teardown
AirPods Max lässt Mitbewerb wie Spielzeug aussehen
(Bild: getcruise.com)
Finanzspritze
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Ähnliche Themen:
Wien
Akademie der Wissenschaften
Arbeiterkammer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
189.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
96.197 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Fußball International
Königlich! David Alaba wechselt zu Real Madrid
77.463 mal gelesen
(Bild: GEPA)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print