Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTheorie bestätigtBei Propeller-SucheFund in ArgentinienForscher in SorgeVariante aus Brasilien
Wissen
09.08.2012 15:28

Theorie bestätigt

Ring aus Dunkler Materie umrahmt unsere Galaxie

  • (Bild: Universität Zürich)
  • (Bild: Universität Zürich)
Ein internationales Team von Astronomen hat in der Nähe der Sonne unerwartet viel dunkle Materie gefunden. Ihre Ergebnisse stimmen mit der Theorie überein, wonach ein massiver Ring Dunkler Materie unsere Galaxie umgibt, wie die Universität Zürich am Donnerstag mitteilte.
Artikel teilen
Kommentare
0

Mit einer neuen Simulation von 2.000 Zwergsternen (Bilder) konnten die Forscher die Menge der Materie in Sonnennähe neu vermessen. Dabei wiesen sie einen großen Anteil an unsichtbarer Dunkler Materie nach, wie sie in den "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society" berichten.

"Wir sind zu 99 Prozent sicher, dass es Dunkle Materie in Sonnennähe gibt. Mit 90-prozentiger Sicherheit finden wir sogar mehr Dunkle Materie als erwartet", so Hauptautorin Silvia Garbari in einer Mitteilung der Universität.

Erster Beweis für Materie-Scheibe
Bestätigen zukünftige Daten diesen hohen Wert, könnte das den ersten Beweis für eine Scheibe aus Dunkler Materie rings um unsere Galaxie liefern, die kürzlich von Simulationen der Galaxienentstehung vorhergesagt wurde, folgert die Forscherin.

Viele Physiker gehen davon aus, dass Dunkle Materie aus einem neuen Elementarteilchen besteht, das nur sehr schwach mit normaler Materie interagiert. Sollte das zutreffen, dann müsste es möglich sein, dieses Teilchen in Experimenten zu beobachten. Dafür sei aber die genaue Bestimmung der lokalen Dichte von Dunkler Materie unerlässlich.

1930 erste Vermutung über "fehlende" Materie
Der Schweizer Astronom Fritz Zwicky berechnete bereits in den 1930er-Jahren, dass Galaxienhaufen viel mehr Masse haben müssten als die der sichtbaren Objekte, damit sie nicht auseinanderdriften. Auch rings um die Sonne "fehlte" Materie, beobachteten andere Astronomen. Zwicky mutmaßte damals, dass eine unsichtbare "Dunkle Materie" diese Masse liefert.

Doch die genaue Menge dieser dunklen Materie blieb schleierhaft. Für Verwirrung sorgten im vergangenen Jahr neue Daten, mit denen plötzlich weit weniger dunkle Materie gefunden wurde als zuvor. Die Astronomen schrieben dies letztlich ungenauen Analyse- und Simulationsmethoden zu.

Der Impfstoff von AstraZeneca (Bild: APA/AFP/Joel Saget)
Soll gezielter wirken
Mutationen: AstraZeneca-Vakzine wird überarbeitet
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Experte warnt:
Corona-Patienten sterben oft an Blutvergiftung
Symbolbild (Bild: AP)
„Kein drittes Ohr“
Kollaritsch und Co. räumen mit Impfmythen auf
(Bild: NASA)
Keine Gefahr für Crew
Klimaanlage auf Raumstation ISS ausgefallen
(Bild: APA/BARBARA GINDL)
50.000 Tote pro Jahr
Abgasreduktion würde Todeszahl in Europa senken
Ähnliche Themen:
Galaxie
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
189.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
96.197 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Fußball International
Königlich! David Alaba wechselt zu Real Madrid
77.463 mal gelesen
(Bild: GEPA)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print