Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLobbying-AffäreAuch Antwort dauerte„Unwahrscheinlich“Prozess um SterbehilfeErgebnisse ausständig
Nachrichten > Österreich
09.08.2012 11:34

Lobbying-Affäre

Strasser wegen Bestechlichkeit angeklagt

Video: APA
Der frühere Innenminister Ernst Strasser muss wegen der Lobbying-Affäre vor Gericht. Es sei Anklage wegen Bestechlichkeit erhoben worden, teilte die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft am Donnerstag mit. Der Strafrahmen dafür beträgt ein bis zehn Jahre Freiheitsstrafe. Strasser streitet bekanntlich alles ab und behauptet sinngemäß, selbst als Aufdecker gehandelt zu haben.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Ankläger haben 15 Monate lang in fünf Staaten Ermittlungen gegen Strasser geführt. Bei Hausdurchsuchungen an zehn Standorten beschlagnahmte man Daten im Umfang von etwa einem Terabyte und rund 25 Kisten an Unterlagen, es wurden außerdem 90 Einvernahmen durchgeführt, so die Korruptionsstaatsanwaltschaft.

Strassers Verteidiger Thomas Kralik erwägt einen Einspruch gegen die Anklageschrift, denn "wir bestreiten nach wie vor die Vorwürfe, die darin erhoben werden". Mit einem allfälligen Einspruch gegen die Anklage müsste sich das Wiener Oberlandesgericht auseinandersetzen. Sollte es dazu kommen, dürfte der Prozess gegen Strasser vermutlich erst 2013 über die Bühne gehen.

Bestechungsversuch auf Video
Der damalige ÖVP-Delegationsleiter im EU-Parlament soll im Jahr 2010 von zwei vermeintlichen Lobbyisten - tatsächlich handelte es sich um Journalisten einer britischen Tageszeitung - ein jährliches Beraterhonorar von 100.000 Euro für die Beeinflussung der Gesetzgebung gefordert haben. Die Reporter zeichneten die Unterredungen auf Video auf und veröffentlichten dieses im März des Vorjahres.

"Oh, es funktioniert sehr gut"
Die Schein-Lobbyisten boten Strasser, für den die Unschuldsvermutung gilt, hohe Geldsummen an, um einen Änderungsantrag für das Anlegerschutzgesetz ins EU-Parlament einzubringen. Er sei sowohl Lobbyist als auch EU-Abgeordneter, sagt der damalige Delegationsleiter der Volkspartei in dem Video, das offenbar in einer Bar aufgenommen wurde. Auf die Frage, wie diese beiden Tätigkeiten vereinbar seien, antwortet Strasser: "Oh, es funktioniert sehr gut."

In der Videoaufzeichnung gibt Strasser zudem an, bereits fünf verschiedene Lobbying-Klienten zu beraten. Diese würden ihm 100.000 Euro im Jahr für seine Dienste zahlen. Die Verträge über die Zusammenarbeit würde er selbstverständlich geheim halten, vor dem EU-Parlament brauche er das nicht zu deklarieren.

Ex-Innenminister als Schauspieler?
Nach Strassers Darstellung der Ereignisse habe er während der gesamten Unterredung nur vorgegeben, interessiert zu sein. Auf die Frage, warum er auf die Vorschläge der Reporter eingegangen sei, sagte er: "Ich habe die Leute angefüttert."

Strasser will seit 7. Juli 2010 gewusst haben, dass die Firma, für die die Reporter vorgaben zu arbeiten, kein echtes Lobbying-Unternehmen sei, er habe aber mitgespielt, um die vorgeblichen Lobbyisten bei der österreichischen Staatspolizei zur Anzeige bringen zu können. Er sei einmal auf eigene Kosten für Nachforschungen nach London geflogen und habe das Wiener Sicherheitsunternehmen CIN Consult GmbH damit beauftragt, das angebliche Lobbying- Unternehmen zu durchleuchten. Detail am Rande: CIN Consult ist eine Firma, an der Strasser selbst mit zehn Prozent beteiligt ist.

Rücktritt wegen "Kampagne gegen mich"
Schlussendlich trat Strasser wegen der Lobbying-Affäre doch zurück. "Ich habe mich zu dem Schritt entschlossen, weil es in Österreich eine Kampagne gegen mich gegeben hat", sagte Strasser Ende März 2011 und versuchte die Affäre als "Geheimdienst-Intrige" darzustellen.

Karas: Anklage "notwendiger Schritt"
Der ÖVP-Delegationsleiter im Europa-Parlament, Othmar Karas, bezeichnete die Anklage gegen Strasser als "notwendigen Schritt", der "zur vollständigen Aufklärung gesetzt wurde". Der Generalsekretär der Volkspartei, Hannes Rauch, betonte, dass man die Konsequenzen aus dieser Affäre gezogen habe. Strasser habe ja seinen Posten räumen müssen. "Das unterscheidet uns schon von den anderen", sagte Rauch am Donnerstag. "Da kann sich jede andere Partei ein Scheibchen abschneiden."

EU-Behörde OLAF ermittelt weiter
Die EU-Betrugsbekämpfungsbehörde OLAF teilte indes mit, dass sie im Fall Strasser noch immer ermittle. In die Lobbying-Affäre waren auch andere EU-Abgeordnete verwickelt. Neben Strasser hatte auch der slowenische Sozialdemokrat und Ex-Außenminister Zoran Thaler sein Amt niedergelegt.

Die beiden anderen, der spanische Konservative Pablo Zalba Bidegain und der Rumäne Adrian Severin, lehnten diesen Schritt ab. Severin wurde daraufhin von der sozialdemokratischen Fraktion ausgeschlossen. OLAF hatte in den Fällen Thaler und Severin den jeweiligen nationalen Justizbehörden weitere Ermittlungen empfohlen, im Fall des spanischen Abgeordneten reichten die Anschuldigungen dazu aber offenbar nicht aus.

(Bild: APA/BARBARA GINDL, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
420 Tests noch offen
Briten-Virusmutation in Niederösterreich bestätigt
Symbolbild (Bild: Christof Birbaumer)
Waffe sichergestellt
Streit mit Pizzabote: Kremser feuert Schuss ab
Touristenmengen am Flughafen Split in Kroatien (Bild: AFP)
Besser kurzfristig
Reiselust der Österreicher groß, Unsicherheit auch
(Bild: APA/AFP/ALEX HALADA)
Von 0,59 bis zu 5 Euro
AK: Preisunterschiede bei FFP2-Masken teils extrem
Wenige Wochen nach Impfstart geht in Kärnten bereits der Stoff aus. (Bild: LPD Kärnten/fritzpress)
Impfstoff-Engpass!
Kärnten: Keine Erstimpfungen in kommenden 2 Wochen
Ähnliche Themen:
Ernst Strasser
ÖVP
KorruptionsstaatsanwaltschaftAnklageFreiheitsstrafeHausdurchsuchung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
187.129 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
178.284 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.526 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print