Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStudie aus den USAUntersuchung an UniWiener Forscher warnt:Daten alarmierendForscher warnt:
Wissen
07.08.2012 15:12

Studie aus den USA

Augen verraten unsere sexuelle Orientierung

  • (Bild: thinkstockphotos.de)
Unsere Augen sollen ja das Tor zu unserer Seele sein – wie US-Forscher nun herausgefunden haben, verraten sie aber zumindest unsere sexuelle Orientierung. An der Weitung der Pupillen lässt sich ablesen, ob wir Männer, Frauen oder beide Geschlechter attraktiv finden, wie Wissenschaftler von der Cornell University im US-Bundesstaat New York berichten. Bei 325 Frauen und Männern wurde die Pupillenreaktion gemessen, während sie sich erotische Videos anschauten.
Artikel teilen
Kommentare
0

Für ihre Untersuchung hatten sie 160 Frauen und 165 Männer zunächst zu ihrer sexuellen Orientierung befragt. Vertreten waren dabei neben hetero- und homosexuellen auch bisexuelle Personen. Anschließend zeigten die Wissenschaftler den Probanden kurze Videoausschnitte, auf denen entweder eine neutrale Szene zu sehen war oder aber ein Mann oder eine Frau in einer erotischen Situation. Währenddessen registrierte eine spezielle Kamera sowohl die Augenbewegung und Blickrichtung als auch die Weite der Pupillen des Betrachters.

Die Auswertung zeigte, dass die Pupillenreaktion genau verriet, zu wem sich die Probanden stärker hingezogen fühlten. "Wenn eine Versuchsperson im Laufe der 45-minütigen Testphase immer die gleiche unwillkürliche Reaktion auf die Bilder beispielsweise von Männern zeigt, dann spricht dies dafür, dass dies ein verlässliches Signal ist", schreiben die Forscher in einer Aussendung der Universität.

Nicht immer stimmte die Reaktion der Pupillen dabei mit dem überein, was die Probanden zuvor in der Befragung angegeben hatten: Bei einigen Männern und Frauen, die sich selbst als heterosexuell bezeichneten, weiteten sich die Pupillen auch deutlich beim Anblick von Angehörigen ihres eigenen Geschlechts.

Trennung bei Männern weniger klar
Ihre Ergebnisse widerlegen zudem Vorurteile über die Sexualität von Männern, so die Forscher. Denn bisher glaubte man, dass sich nur heterosexuelle Frauen auch vom eigenen Geschlecht angezogen fühlen können. Bei Männern, so wurde angenommen, gebe es eine sehr viel klarere Trennung zwischen homo- und heterosexuell.

Doch das stimme nicht, sagen die Forscher. "Wir können eindeutig belegen, dass es nicht nur Frauen mit flexiblem sexuellem Begehren gibt", sagt Co-Autor Ritch Savin-Williams. Auch bei Männern gebe es fließende Übergänge. "Wahrscheinlich reicht selbst die Einteilung in schwul, heterosexuell und bi nicht aus, um diese Abstufungen zu erfassen", konstatiert der Forscher.

"Wollten eine weniger invasive Methode finden"
Frühere Studien hatten lediglich durch Befragungen der Personen oder Messungen im Genitalbereich belegt, zu welchem Geschlecht sich die Probanden eher hingezogen fühlten, die Wissenschaftler aus New York führen erstmals Messungen an den Pupillen einer größeren Personenanzahl durch. "Wir wollten eine weniger invasive Methode finden, die Pupillenreaktion ist genau das", erklärt Erstautor Gerulf Rieger.

Mithilfe der Pupillen-Methode lasse sich auch besser als zuvor erforschen, wie die sexuelle Orientierung bei Naturvölkern oder anderen traditionellen Kulturen sei, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin "PloS ONE". Das sei beispielsweise wichtig, um zu erfahren, wie sich die sexuelle Orientierung in verschiedenen Populationen weltweit unterscheide. Das könne dann auch wertvolle Aufschlüsse über die biologische Basis der menschlichen Sexualität geben.

Die Corona-Impfstoffe verändern nicht die DNA und machen auch nicht unfruchtbar. (Bild: AP)
Gezielte Informationen
Unwahrheiten und Lügen: Impf-Mythen im Faktencheck
(Bild: Kölblinger)
Zertifikate erhalten
Innviertler Poly-Schüler programmierten für ISS
Unter anderem Oswald Wagner warnt vor einer frühzeitigen Lockerung des Lockdowns. (Bild: APA/Herbert Neubauer, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
„Pingpong-Effekt“
Experte warnt vor frühzeitiger Lockdown-Lockerung
(Bild: stock.adobe.com)
100 Fälle im Land
Mikrobiologe klärt auf: Mutation längst bestätigt
(Bild: Christof Birbaumer (Symbolbild))
„Weltweite Premiere“
Erstmals zwei Arme und Schultern transplantiert
Ähnliche Themen:
New York
Kamera
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
281.171 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
160.032 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
159.317 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5833 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2820 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2039 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print