Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Irgendwas fehlt"Arbeit aufgenommen„Krone“ war vor OrtTurbulenter WerdegangAntrittsrede
Nachrichten > Welt
03.08.2012 10:37

"Irgendwas fehlt"

Träger Wahlkampf: Obama und Romney ohne Visionen

  • (Bild: EPA)
Die größten Aufreger im bisherigen US-Wahlkampf bescherte noch Mitt Romney auf seiner Auslandsreise. Dankbar stürzten sich die Medien auf seine wiederholten Patzer (siehe Infobox) - endlich ein Ende der Langeweile. Denn träge und freudlos dümpelt das Rennen um das Weiße Haus vor sich hin. Rund 100 Tage sind es noch bis zur Abstimmung am 6. November - doch die Argumente sind jetzt schon schal. Ohne Ideen, ohne Visionen, ohne konkrete Pläne präsentieren sich die Kandidaten.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Will weder Barack Obama noch Mitt Romney wirklich die Wahlen gewinnen?", wundert sich etwa die renommierte "Washington Post". Keiner der beiden Kandidaten versuche ernsthaft, die Amerikaner für ein echtes Programm für die nächsten Jahre zu gewinnen. Stattdessen würden sie vornehmlich das "furchteinflößende Gespenst" eines Sieges des jeweiligen Gegners an die Wand malen.

Obama: Die Begeisterung ist vorbei
Obama, der vor vier Jahren als begnadeter Rhetoriker und Menschenfischer gefeiert wurde, vermag es derzeit nicht einmal, sein eigenes Publikum so recht in Schwung zu bringen. Brav spult er seine Reden ab, rund 20 Minuten dauern die Auftritte im Schnitt, dann noch eine Viertelstunde Händeschütteln. Doch mit der Begeisterung, die noch seinen letzten Wahlkampf prägte, ist es vorbei. "Irgendwas ist diesmal anders. Irgendetwas fehlt", meint ein junger Wahlhelfer bei einem Obama-Auftritt in Ohio zur "Washington Post".

Romney: Prototyp eines Langweilers
Romney, der konservative Herausforderer des demokratischen Amtsinhabers, gilt vielen US-Bürgern ohnehin als der Prototyp eines Langweilers. Auch das inhaltliche Niveau der Auseinandersetzung ist eher dürftig. "Jobs, Jobs, Jobs", lautet sein eher simples Credo. Im Kern hofft Romney, dass ihn allein schon der Frust der Amerikaner über die schlechte Wirtschaftslage und die hohe Arbeitslosigkeit ins Weiße Haus spült. Doch sogar in den eigenen Reihen wird die Kritik lauter, dass dies ein zu dürftiges Angebot sei.

Obama hingegen wirbt mit dem Slogan "Four more years" - noch einmal vier Jahre. Außerdem predigt er landauf, landab, Romney sei bekanntlich ein Multimillionär, der Geld in der Steueroase Cayman-Inseln geparkt habe und die Steuern für Reiche senken wolle. Damit setzt Obama erstmals massiv auf Negativwerbung, die er vor vier Jahren noch empört abgelehnt hatte.

Weiterhin ein Kopf-an-Kopf-Rennen
Doch die Wähler scheint das alles ohnehin nicht sonderlich zu berühren. Meinungsforscher stellen mit großer Verwunderung fest, dass sich die Umfrageergebnisse seit Monaten kaum bewegen. Trotz der hohen Arbeitslosigkeit, die Obama eigentlich schaden sollte, trotz der Negativ-Werbung auf beiden Seiten, trotz der Millionen und Abermillionen, welche die beiden Kontrahenten in den Wahlkampf stecken - der Amtsinhaber und Romney liefern sich nach wie vor ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Laut einem Durchschnitt aus den acht führenden Umfragen steht es derzeit 47 zu 45 Prozent für Obama. Damit ist nur eines sicher: Der Ausgang der Wahl ist ungewiss.

Donald und Melania Trump bei ihrer Ankunft am Flughafen in Palm Beach. (Bild: AP/The Palm Beach Post/Greg Lovett)
Nach Abschiedsflug
Donald Trump und Melania in Florida angekommen
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
Angelobungszeremonie
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
Behörden prüfen
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
(Bild: AP)
Mit Twitter-Botschaft
Greta Thunberg trollt Donald Trump ein letztes Mal
(Bild: Europa Press via AP)
Gasleck als Ursache?
Drei Tote bei heftiger Explosion in Madrid
Ähnliche Themen:
Mitt RomneyBarack Obama
The Washington Post
Wahlkampf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
153.818 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
82.039 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
75.669 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
960 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
832 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print