Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altErfolglose MissionImpf-Verzögerungen„Das Ansehen wahren“„Seele zerbrochen“Polizei gnadenlos
Nachrichten > Welt
02.08.2012 18:13

Erfolglose Mission

Annan gibt UNO-Vermittlerrolle für Syrien auf

Video: APA
Aus Ärger über die Zerrissenheit der Weltgemeinschaft in der Syrien-Frage gibt der internationale Sondergesandte Kofi Annan sein Amt mit Ende August auf. Er habe "nicht alle Unterstützung bekommen, die der Fall verdient", sagte Annan am Donnerstag mit Blick auf die andauernden Streitigkeiten im UNO-Sicherheitsrat. Fast sechs Monate hatte der 74-Jährige versucht, ein Ende der Gewalt in Syrien zu erreichen. Doch stattdessen eskalierten die Kämpfe.
Artikel teilen
Kommentare
0

Fast schon sarkastisch stellte Annan in einer Pressekonferenz in Genf fest: "Als Vermittler kann ich Frieden nicht mehr wünschen als die Akteure vor Ort, nicht mehr als der Sicherheitsrat oder die internationale Gemeinschaft." Während das syrische Volk verzweifelt um Frieden bete, gehe in New York der Streit zwischen den Vetomächten weiter, beklagte er. Angesichts der Gräuel in Syrien, der Massaker selbst an Frauen und Kindern, fordert Annan die mächtigsten Staaten auf, die Differenzen endlich zu überwinden.

Der 74-Jährige zählte mögliche Konsequenzen ihres erneuten Versagens auf: ein Übergreifen des Bürgerkrieges auf Nachbarländer, die Gefahr einer neuen Front für den internationalen Terrorismus, das Absinken Syriens in einen unübersehbaren Religionskrieg. Doch ebenso wie Russlands Waffenlieferungen für Machthaber Bashar al-Assad weitergingen, setzten die Amerikaner - wie Saudi-Arabien und Katar - weiter auf Hilfe für die Rebellen.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon äußerte sein "tiefes Bedauern" über den Schritt Annans und nahm mit dem Generalsekretär der Arabischen Liga, Nabil Elaraby, Beratungen über einen Nachfolger auf. Annan zeigte sich zumindest überzeugt, dass die Suche nach einem neuen Sonderbeauftragten für Syrien erfolgreich verlaufen wird: "Die Welt ist voller verrückter Leute wie ich. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Generalsekretär Ban jemanden findet, der einen besseren Job als ich macht."

Chancen auf Lösung schwinden
Doch mit Annans Entscheidung schwinden die Aussichten auf eine diplomatische Lösung des Konflikts weiter. Diplomaten zufolge haben die USA und Golf-Anrainer zunehmend frustriert auf das Beharren des Ex-UNO-Generalsekretärs auf einer Verhandlungslösung reagiert. Aus ihrer Sicht sind alle Möglichkeiten dafür ausgeschöpft. Hinzu kommt der Streit unter den fünf Vetomächten im Rat über Sanktionen gegen Assad. Russland und China haben mit ihrem Veto drei Syrien-Resolutionen zu Fall gebracht.

Die USA und Russland reagierten mit gegenseitigen Schuldzuweisungen auf Annans Rücktritt. Der Schritt werfe ein Licht auf die russische und chinesische Blockadehaltung, erklärte das US-Präsidialamt. Russlands UNO-Botschafter Viktor Tschurkin wiederum warf den Westmächten vor, gegen Annans Vorschläge opponiert zu haben. Der britische Premierminister David Cameron wertete den Schritt Annans als Zeichen dafür, dass der Druck auf Syrien erhöht werden müsse. "Dies zeigt, dass der gegenwärtige Ansatz nicht funktioniert", so Cameron.

Annan war am 24. Februar zum gemeinsamen Vermittler der Vereinten Nationen und der Arabischen Liga ernannt worden, um sich für das Ende der Gewalt und der Menschenrechtsverletzungen in Syrien einzusetzen. Im April hatte er einen Waffenstillstand zwischen der Regierung von Bashar al-Assad und der Oppositionsbewegung ausgehandelt, an den sich jedoch beide Konfliktparteien nicht hielten. In den vergangenen Wochen hatten die gewaltsamen Auseinandersetzungen in Syrien immer mehr an Schärfe gewonnen.

Lieber Rücktritt als Schweigen
Annan hätte sich das eigentlich nicht antun müssen, hätte die Syrien-Mission still und leise ablehnen können, als er darum gebeten wurde. Er ist wohlhabend und wohl alt genug, um sich als Privatier in seiner Villa unweit des Genfer Sees den Annehmlichkeiten eines gut betuchten Pensionärslebens zu widmen. Was ihn veranlasst haben mag, sich trotzdem dieser Aufgabe zu stellen, zeigt ein Blick in seine politische Biografie: In all seinen Funktionen als "Super-Diplomat" hatte er immer wieder das Versagen großer Mächte angesichts menschlicher Katastrophen erlebt - bis hin zum Völkermord 1994 an nahezu einer Million Menschen in dem ostafrikanischen Kleinstaat Ruanda.

Annan war damals Chef der UNO-Friedenstruppen. Kritiker halten ihm bis heute vor, er habe nicht eindringlich genug vor den sich abzeichnenden Massakern gewarnt. Die UNO-Truppen wurden damals auf Geheiß des Sicherheitsrates abgezogen - die bisher größte Schande unter dem Banner der Vereinten Nationen. Entscheidend dafür war zwar vor allem die Ablehnung eines robusten Militäreinsatzes durch die USA. Doch Historiker fragten, ob es nicht doch zu einem Eingreifen gekommen wäre, wenn Annan unter Protest als Chef der UNO-Friedenstruppen zurückgetreten wäre und die Welt alarmiert hätte. Diesmal hat er sich für den Rücktritt und gegen das Schweigen entschieden.

(Bild: AFP )
Showdown im US-Senat
Trump-Impeachment startet in zweiter Februarwoche
Häuptling Raoni Metuktire (Bild: AFP)
Amazonas-Zerstörung
Häuptling will Bolsonaro vor Gerichtshof bringen
Migranten aus Honduras stoßen am 17. Jänner mit Soldaten aus Guatemala zusammen. (Bild: AP Photo/Sandra Sebastian)
Flüchtlingstrecks
USA, Mexiko, Guatemala vereinbaren Grenzschließung
(Bild: APA/AFP/GABRIEL BOUYS)
Übertragung dieselbe
WHO: Stoffmasken trotz Virus-Mutation wirksam
(Bild: AFP)
Lebenslange Haft
Mann über Dating-App Grindr angelockt und getötet
Ähnliche Themen:
Kofi AnnanBan Ki-moonDavid Cameron
SyrienGenfNew YorkRusslandSaudi-ArabienKatarUSA
UNOUNSicherheitsrat der Vereinten Nationen
KampfMassaker
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
202.849 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
183.977 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
114.343 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1431 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print