Online-Musikspeicher
iTunes-Konkurrenz: Amazon verbessert "Cloud Player"
Amazon hat nach eigenen Angaben bereits Hunderte dafür nötige Lizenzverträge unterschrieben, unter anderem mit Sony Music, EMI und der Warner Music Group.
Das wohl praktischste neue Feature des Cloud Player: Statt Lieder mühsam einzeln und per Hand in die Datenwolke hochladen zu müssen, durchforstet der Cloud Player den PC des Nutzers auf Wunsch automatisch und erkennt die legal erworbenen Musikstücke. Diese werden, wie bei iTunes Match, in hochwertigen 256 Kbps online abgespeichert - egal, welche Qualität der Song auf dem PC besitzt.
Musik auch mobil jederzeit abrufbar
Alle über die Amazon-Internetseite gekauften Titel werden kostenlos abgespeichert. Zusätzlich können in der Gratis-Version 250 nicht bei Amazon gekaufte Lieder gespeichert werden. Danach will Amazon 24,99 Dollar (rund 20 Euro) im Jahr berechnen und dafür bis zu 250.000 Titel in der "Wolke" verwahren. Der Nutzer kann sie weltweit jederzeit abrufen und anhören - nicht nur über den Webbrowser am PC, sondern auch den Kindle Fire, Android-Geräte, iPhone und iPod touch. Zudem sollen Versionen für weitere Mediaplayer und Home-Entertainment-Systeme folgen.
In Österreich ist der Cloud Player derzeit nicht verfügbar, der zugehörige Online-Speicherdienst "Cloud Drive" aber nutzbar (siehe Infobox). Ob und wann die Dienste auch hierzulande online gehen, ist derzeit nicht bekannt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).