Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBei PrachtfinkenUntersuchung in WienBei Propeller-SucheFund in ArgentinienForscher in Sorge
Wissen
01.08.2012 10:29

Bei Prachtfinken

In schlechten Zeiten gibt es mehr Vogel-Buben

  • (Bild: Wikipedia.org)
In schlechten Zeiten produzieren bestimmte Prachtfinken-Weibchen mehr männliche Küken. Diese haben bessere Überlebenschancen als weibliche, berichten Sarah Pryke und Lee Rollins von der Macquarie University in Sydney (Australien) in den "Proceedings B" der britischen Royal Society. Die Fitness der Mütter selbst wirke sich auf das Geschlecht des Nachwuchses nicht aus.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Wissenschaftler hatten Weibchen der Dreifarbigen Papageiamadine mit mehr oder weniger proteinreicher Nahrung gefüttert. Dann brachten sie die Weibchen mit Männchen zusammen und prüften das Geschlecht des später geschlüpften Nachwuchses. Es zeigte sich, dass die Weibchen zu gleichen Teilen Eier mit weiblichen und männlichen Küken bekamen, wenn sie proteinreiches Futter - also guter Qualität - erhalten hatten.

Mehr Vogelbuben bei magerer Kost
Bei magerer Kost hingegen produzierten die Weibchen eher männlichen Nachwuchs. Anders als etwa beim Menschen besitzen bei Vögeln die weiblichen Tiere zwei unterschiedliche Geschlechtschromosomen und entscheiden damit über das Geschlecht des Nachwuchses.

Die Forscher tauschten die geschlüpften Küken dann innerhalb und zwischen den beiden Versuchsgruppen aus. Der Nachwuchs bekam erneut entweder gute oder schlechte Nahrung verabreicht. Es zeigte sich, dass bei magerer Kost Überlebenschancen und Gesundheit von Söhnen deutlich besser waren als die der Töchter - unabhängig davon, ob ihre Mütter gutes oder schlechtes Futter bekommen hatten.

Vogelmütter planen Nachwuchs vorausschauend
Die Forscher sind deshalb der Ansicht, dass die Mütter ihren Nachwuchs vorausschauend planen und Küken produzieren, die unter den jeweiligen Bedingungen die besten Überlebenschancen haben. Warum die Söhne eher überleben, wissen die Forscher allerdings nicht genau. Bei vielen Vögeln und Säugetieren - auch dem Menschen - ist es so, dass der weibliche Nachwuchs als fitter und robuster gilt.

(Bild: APA/Roland Schlager, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Variante aus Brasilien
P.1-Mutation noch nicht in Österreich entdeckt
Der Impfstoff von AstraZeneca (Bild: APA/AFP/Joel Saget)
Soll gezielter wirken
Mutationen: AstraZeneca-Vakzine wird überarbeitet
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Experte warnt:
Corona-Patienten sterben oft an Blutvergiftung
Symbolbild (Bild: AP)
„Kein drittes Ohr“
Kollaritsch und Co. räumen mit Impfmythen auf
(Bild: NASA)
Keine Gefahr für Crew
Klimaanlage auf Raumstation ISS ausgefallen
Ähnliche Themen:
SydneyAustralien
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.478 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.333 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.130 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1457 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print