Bei Prachtfinken
In schlechten Zeiten gibt es mehr Vogel-Buben
Die Wissenschaftler hatten Weibchen der Dreifarbigen Papageiamadine mit mehr oder weniger proteinreicher Nahrung gefüttert. Dann brachten sie die Weibchen mit Männchen zusammen und prüften das Geschlecht des später geschlüpften Nachwuchses. Es zeigte sich, dass die Weibchen zu gleichen Teilen Eier mit weiblichen und männlichen Küken bekamen, wenn sie proteinreiches Futter - also guter Qualität - erhalten hatten.
Mehr Vogelbuben bei magerer Kost
Bei magerer Kost hingegen produzierten die Weibchen eher männlichen Nachwuchs. Anders als etwa beim Menschen besitzen bei Vögeln die weiblichen Tiere zwei unterschiedliche Geschlechtschromosomen und entscheiden damit über das Geschlecht des Nachwuchses.
Die Forscher tauschten die geschlüpften Küken dann innerhalb und zwischen den beiden Versuchsgruppen aus. Der Nachwuchs bekam erneut entweder gute oder schlechte Nahrung verabreicht. Es zeigte sich, dass bei magerer Kost Überlebenschancen und Gesundheit von Söhnen deutlich besser waren als die der Töchter - unabhängig davon, ob ihre Mütter gutes oder schlechtes Futter bekommen hatten.
Vogelmütter planen Nachwuchs vorausschauend
Die Forscher sind deshalb der Ansicht, dass die Mütter ihren Nachwuchs vorausschauend planen und Küken produzieren, die unter den jeweiligen Bedingungen die besten Überlebenschancen haben. Warum die Söhne eher überleben, wissen die Forscher allerdings nicht genau. Bei vielen Vögeln und Säugetieren - auch dem Menschen - ist es so, dass der weibliche Nachwuchs als fitter und robuster gilt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).