Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMega-VirusLiebesentzugHumorige RückschauDatentransferAudio-Netzwerk
Digital > Web
29.01.2003 10:13

Mega-Virus

Jetzt hat er auch Italiens Post lahm gelegt

Der gefährlichste "Computerwurm" seit etwa einem Jahr hat jetzt auch in Italien zugeschlagen. Am Dienstag waren 14.000 Postämter außer Gefecht. Seit der Nacht zum Samstag geistert der Virus weltweit durch das Internet und sorgt immer wieder für Schäden.
Artikel teilen
Es ar der größte Compuerangriff,den Italien je erlebt hat. Inzwischen funktioniert bei der italienischenPost aber wieder alles reibungslos. Rund 80 Experten haben Stundenlang gearbeitet, um die Netze von dem Wurm zu befreien.
 
Probleme seit Samstag
Zunächst waren vor allem die USA betroffen,aber auch Indien, Thailand, Südkorea, Taiwan und Japan musstenmassive Datenverluste melden. Ähnlich der Verbreitung desWurms "Code Red" geschah die Attacke in kürzester Zeit undbetraf Server weltweit. "Es sieht allerdings so aus, als wäredas Problem jetzt im Griff", erklärt Howard Schmidt, einerder Top-Sicherheitsberater von US-Präsident George W. Bush.In Südkorea war am Samstagvormittag der reguläre Verkehrfast zum Erliegen gekommen. Die dortige Börse war auch amMOntag noch beeinträchtigt, einerseits durch die Installationneuer Server, andererseits durch das Misstrauen der Anleger. Folge:ein Dreimonatstief.
 
Gefährdete Computer
Der Code der Angreifersoftware führte bisweilentausende Anfragen pro Sekunde aus. Das Virus, ein Wurm, bekanntunter dem Namen "W32/SQLSlammer", sucht sich gefährdete Computer,um sich dann zu vervielfachen. Dabei soll es sich eine längstbekannte Schwachstelle in der weltweit genutzten Software "SQLServer 2000" von Microsoft zu Nutze machen. Experten verglichendie Attacke mit dem Virus "Red Code", mit dem Hacker im Juli 2001weite Teile des Internets lähmten.
 
Höhepunkt erreicht
Der Höhepunkt der jüngsten Attacke waram Samstagabend nach Angaben des Karlsruher Virenexperten bereitsüberschritten. Angegriffen wurden ausschließlich größereServer, auf denen die Microsoft-Datenbanksoftware ohne die jüngstenSicherheits-Aktualisierungen betrieben wurde. Private Internet-Nutzerbemerkten die Wirkung des bösartigen Programmcodes vor alleman extrem langsamen oder still stehenden Online-Verbindungen,ihre PCs waren in der Regel nicht direkt geschädigt.
 
Seit Juli 2002 bekannt
Die Sicherheitslücke im SQL Server wurde bereitsim Juli 2002 entdeckt; viele Systemadministratoren hatten ihreSysteme jedoch noch nicht gepatcht. Samstag wurde auf der bekanntenSecurity-Mailinglist Buqtraq eine Alarmmeldung gepostet. "Shutit the hell down or make sure it can't access the Internet proper",lautet der Kern der Meldung.
(Bild: ©deagreez - stock.adobe.com)
Online-Dating
Partnersuche trotz Corona: Partnerbörsen boomen!
(Bild: ©Aleksei - stock.adobe.com)
„Hass-Superspreader“
Apple wegen Messenger-App Telegram verklagt
(Bild: thinkstockphotos.de)
Social-Media-Gesetz
Türkei verhängt Werbeverbot gegen Twitter
(Bild: stock.adobe.com)
Gemeinsame Sache
Deutsche Mobilfunker wollen Funklöcher stopfen
(Bild: Imre Antal)
Nach Razzia bei Amazon
Sozialbetrug im großen Stil: 140 Fälle aufgedeckt
Ähnliche Themen:
George W. Bush
ItalienUSAIndienThailandTaiwanJapanSüdkorea
VirusComputer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
356.888 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.831 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.656 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2262 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1888 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1751 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print