Nach einer aktuellen Stichprobenuntersuchung des ARBÖ haben erst rund 15 Prozent der Pkw-Lenker die neue Mautvignette für das Jahr 2003 aufgeklebt. Verglichen mit der Untersuchung von Anfang Jänner des Jahres ist das ein Plus von drei Prozent.
Artikel teilen
Demnach warten derzeit noch rund 85 Prozentder Autofahrer mit dem Aufpicken der safrangelben Vignette. EineVorgangsweise, die vom ARBÖ begrüßt wird, schließlichhat man bei einem Scheibenbruch nicht die Scherereit, sich eineErsatzvignette zu besorgen, sondern man kann - im Fall des Falles- dann gleich die neue Vignette aufkleben.
Strafen ab 1. Februar Allerdings sollte man nicht vergessen, das Mautpickerlam 1. Februar 2003 aufzupicken, denn ab diesem Tag verliert dieVignette für 2002 ihre Gültigkeit. Wer dann "ohne" unterwegsist, dem drohen saftige Strafen von 400,- bis 4.000,- Euro. ImJahr 2001 waren beispielsweise rund 76.700 Fahrzeuge ohne Vignetteauf den Autobahnen und Schnellstraßen unterwegs und leisteten,laut ASFINAG einen "Ersatzmaut-Obolus" von insgesamt rund 9,2Millionen Euro. Für 2002 rechnet die ASFINAG mit einer 10prozentigenSteigerung!
Die Vignette muss gut sichtbar auf der Windschutzscheibe(Achtung: nicht hinter einem Tönungsstreifen!) oder auf einerlinken vorderen, nicht versenkbaren Seitenscheibe aufgeklebt sein.Die optimale Temperatur zum Anbringen der neuen Vignetten liegtübrigens bei zirka plus fünf Grad Celsius. Alte Vignettenlassen sich mit Hilfe des ARBÖ-Pickerlschabers am bestenentfernen.